In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten.
Philip ist noch bis zum 25.1.23 in der Babypause. Diese Sonderfolge haben Philip und Ulf am 21.11.2023 aufgenommen. Die nächste reguläre „Lage der Nation“ erscheint am 25.1.2023.
Mitarbeit: Maren Fußwinkel
Sponsoren
Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN) erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet. Sei auch du sicher!
Open Telekom Cloud) ist die europäische Public Cloud auf Basis von open Stack für Geschäftskunden. Mit dem Code LAGE erhaltet ihr bei der ersten Registrierung auf das erste Jahr 10 Prozent Rabatt plus ein Startguthaben von 365 EURO.
Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier)
Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier)
Sponsoren
Unsere Sponsoren findet ihr hier)
Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier)
-
Lokalzeit EXTRA: Sprengung auf der A45 – Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid fällt | ARD Mediathek)
-
Gesprengte Brücke bei Lüdenscheid: „Sie ist artig eingeknickt“)
-
Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf)
-
Verkehrswende mit Investitionen in die Infrastruktur der Kommunen vorantreiben)
-
Zustand des Bahn-Netzes – Vorstand fordert „radikalen Kurswechsel“)
-
-
Bahn und Bund legen Schienen-Sanierungsplan vor)
-
Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?)
-
Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur)
-
Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen! – Institut der deutschen Wirtschaft (IW))
-
-
Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem)
-
Neuer Republikanismus. Die Zukunft der Sozialdemokratie)
-
Investitionen in Deutschland | KfW)
-
Wie viel Geld der Staat in Infrastruktur investieren müsste)
-
Wachstumschancengesetz: Städte und Gemeinde befürchten hohe Steuerausfälle)
-
Schieflagen der kommunalen Finanzen – Institut der deutschen Wirtschaft (IW))
-
Kommunalfinanzbericht 2022 Entwicklung und Perspektiven der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen)
-
Kommunen zentral für Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen)
-
Die wichtigsten Fragen und Antworten)
-
Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung)
-
-
Schieflage der Bund-Länder-Finanzbeziehungen – Bundesfinanzministerium – BMF-Monatsbericht März 2023)
-
Kommunalfinanzen – Bundesfinanzministerium – Themen )
-
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Kommunalfinanzen)
-
-
Kommunale Finanzen – Entschuldungsprogramme der Länder – ein steiniger Weg mit ungewissem Ende)
-
Rechtsgutachten: Klimaschutz und -anpassung gehören als Gemeinschaftsaufgaben ins Grundgesetz)
-
-
Klimaschutz und Klimaanpassung als neue Gemeinschaftsaufgabe etablieren)
-
Kommunaler Klimaschutz soll ins Grundgesetz)
-
DIW Berlin: Wir brauchen eine andere Erbschaftssteuer)
-
Eckpunkte einer Reform der Erbschafts- und Schenkungsteuer)
-
-
-
Bundesverfassungsgericht – Entscheidungen – Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 ist nichtig)
-
Die Schuldenbremse abzuschaffen lohnt sich nicht)
-
-
Bundesrechnungshof kritisiert Sondervermögen)
Bilder
Hausmitteilungen
Anmeldung zum Newsletter) (Bitte nach unten scrollen)
Projekte des Lage-Teams
Die OpenStreetMap auf iPhone & iPad: OpenStreets für iOS) (kostenlos)
Die OpenStreetMap auf dem Mac: OpenStreets für MacOS) (kostenlos)