Katharina Schultens: Die Lyrikline-Seite wurde eingerichtet, weil Lyrik in einer schwierigen Lage war und wenig Aufmerksamkeit erhielt. Jetzt wollen wir mit der Kinderlyrikline auch Kinder an die Lyrik heranführen und ihnen einen kindgerechten Zugang ermöglichen. Es ist uns wichtig, dass Kinder Gedichte in verschiedenen Sprachen entdecken können. Wir bieten sowohl spezialisierte Kindergedichte als auch Gedichte für Erwachsene, die für Kinder geeignet sind. Auf der Webseite gibt es Kategorien wie lustige Gedichte, Tiergedichte oder Gedichte über Mut und Kummer. In der Schule wird Lyrik oft sehr analytisch betrachtet, aber wir wollen einen emotionalen Zugang ermöglichen, besonders durch das Hören der Gedichte. Auch jüngere Kinder können die Gedichte anhören, besonders wenn sie die Übersetzung mitlesen können. Wir erreichen unsere Zielgruppe durch Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und durch die Lyrik-Empfehlungen. Als Lehrer oder Erzieher kann man die Kinderlyrikline als Ressource nutzen. Allgemeine Kulturkürzungen erschweren die Pflege und den Ausbau der Lyrikline, und es ist schwierig, Projektgelder für die Pflege solcher Projekte zu bekommen. Das Hören der Gedichte, gelesen von den Autoren, ermöglicht ein anderes Kennenlernen des Textes und des Denkens des Autors. Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Informationsvermittlung, sondern auch ein Ausdrucksmittel der Persönlichkeit. Wir konzentrieren uns auf Hörformate, um den inneren Raum zu aktivieren, der sich beim Zuhören öffnet. Wir planen eine ausgedehnte Zusammenarbeit mit internationalen Partnern für die Kinderlyrikline-Seite. Die Ressourcenfrage beeinflusst, wie viel wir leisten können, aber wir werden das Projekt nicht verkümmern lassen.