Wie beeinflusst die Bürosituation unsere Arbeit? Welche Umgebung macht kreativer, und was bringen Kaffeeecken und Teeküchen? Das erforscht die Wissenschaft anhand von Fallbeispielen und mithilfe der Space-Syntax-Methode. Die Architektursoziologin Kerstin Sailer erklärt, in welchem Bürodesign die Angestellten sich wohlfühlen und warum manche Kreativecke ungenutzt bleibt.
Im zweiten Podcast-Beitrag geht es um ein Versprechen mit großer Anziehungskraft: die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Utopisch? Eine Pilotstudie mit 41 Unternehmen zeigt, was dieses Arbeitsmodell leisten kann und wo es an Grenzen stößt. Und warum manche Unternehmen das Modell übernommen haben.
Und in der „Unmöglichen Kolumne“ fragt Christoph Drösser: Warum ist eine Siesta gut fürs Herz? Studien zeigen überraschende Effekte – aber auch Risiken.
**Veranstaltung: **Am 28. Juni nehmen wir eine Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts bei der Langen Nacht der ZEIT in Hamburg auf. Thema: Gedanken lesen, Gedanken steuern – von Science-Fiction zur Therapie. Ein Gespräch mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité. Hier bekommen Sie Tickets.)
Shownotes
Der Artikel von Max Rauner aus dem ZEIT WISSEN Magazin ist hier zu finden) oder in Ausgabe 3/2025) noch bis 20. Juni am Kiosk.
Kerstin Sailer bloggt unter spaceandorganisation.org) über Architektur und Bürodesign.
Die Ergebnisse der Pilotstudie zur Viertagewoche wurden hier) veröffentlicht. Die Studie zum weitverbreiteten Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung wurde hier publiziert).
Kapitel
00:00 Intro
01:04 Die Büro-Battle
03:03 Bloß kein Einzelbüro
05:01 Das sagt die Forschung
06:44 Der Silicon-Valley-Konzern
09:49 Wenn der Kollege nervt
10:11 Was bringen Kaffeeecken?
12:18 Jetzt kommt Activity Based Working
15:23 Oder auch Shared Desk
17:13 Das Experiment mit der Viertagewoche
18:46 Freitags frei, oder wie?
21:04 Auswirkungen auf die Care-Arbeit
22:33 Was sagen die Unternehmen?
24:34 Sinkt dann das Wirtschaftswachstum?
25:55 Warum ist eine Siesta gut fürs Herz?
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen)
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das), auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier) abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier).
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER).