We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?

Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?

2025/4/13
logo of podcast ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
C
Cailbhe Doherty
C
Christoph Drösser
I
Insa Schiffmann
J
Jean-Marc
M
Max Rauner
M
Michael
帮助医生和高收入专业人士管理财务的金融教育者和播客主持人。
S
Sabine
播音员
主持著名true crime播客《Crime Junkie》的播音员和创始人。
Topics
Insa Schiffmann: 智能手表在医疗领域的应用日益广泛,但其健康数据的可靠性存在差异。睡眠监测方面,智能手表能较好地估计总睡眠时间,但在区分不同睡眠阶段方面存在不足,且过度依赖数据可能导致‘入睡困难’。心率测量方面,智能手表在低强度和中等强度运动中准确性较高,但在高强度运动中准确性下降。心率变异性(HRV)作为心血管系统适应能力的指标,其数值受多种因素影响,其绝对值缺乏参考意义,建议在每天早晨醒来后测量。在心房颤动检测方面,智能手表表现出较高的准确性,可以作为一种辅助筛查工具,但不能替代专业的医学诊断。 Max Rauner: 智能手表等可穿戴设备的健康数据测量结果可靠性参差不齐,需要谨慎对待。 Sabine: 我使用智能手表测量心率、血氧饱和度和睡眠数据,尤其关注睡眠数据,但对其准确性存疑。 Michael: 我曾使用智能手表进行铁人三项训练,并记录训练数据,通过智能手表监测到的异常心率数据促使我寻求医疗帮助,最终诊断为肺栓塞。 Jean-Marc: 我使用Apple Watch检测心律失常(房颤),并辅助医生进行诊断。 Christoph Drösser: 人们感知自身心跳的能力存在个体差异,这与内感受性、体型、视觉能力、情绪和心理健康等因素相关。心率变异性(HRV)与心跳感知能力之间存在关联,通过冥想等方式可以提高心跳感知能力。 Cailbhe Doherty: 智能手表在测量心率、睡眠和心率变异性等方面存在局限性,其数据可靠性需要进一步评估。基于PPG的心率测量在低强度到中等强度运动中准确性较高,但在高强度运动中准确性下降。建议不要过度依赖智能手表提供的睡眠数据,而应关注自身感受。建议在每天早晨醒来后测量心率变异性(HRV)。一些智能手表厂商的数据共享和数据管理机制存在不道德行为。

Deep Dive

Chapters
Smartwatches track various health data, but accuracy varies. Sleep tracking, while popular, is often inaccurate, with significant discrepancies between smartwatch data and professional sleep studies. Over-reliance on these data can lead to orthosomnia, where obsession with sleep scores negatively impacts sleep quality. However, smartwatches show promise in detecting sleep apnea.
  • Smartwatch accuracy varies greatly depending on the function and device.
  • Sleep tracking is unreliable, with significant discrepancies between smartwatch data and professional sleep studies.
  • Smartwatches show promise in detecting sleep apnea, a serious condition often undiagnosed.

Shownotes Transcript

Smartwatches, Fitnesstracker und andere Wearables liefern rund um die Uhr Gesundheitsdaten. Sie protokollieren alle möglichen Körperfunktionen. Doch nicht alle Messungen sind gleichermaßen zuverlässig. Ein irisches Forschungsteam hat Daten aus über 400 Studien ausgewertet, in denen die Smartwatch-Messungen überprüft wurden. Eine Funktion erweist sich dabei als erstaunlich hilfreich zur Früherkennung von Herzproblemen, andere Werte dagegen sind oft fehlerhaft und können die Menschen verunsichern. 

Der Studienleiter Cailbhe Doherty sowie die Ärztin und ZEIT-WISSEN-Autorin Insa Schiffmann erklären in dieser Podcastfolge, welche Messungen sinnvoll sind und welche nur scheinbare Präzision bieten. 

Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne einem Rätsel nach: Warum können manche Menschen ihren Herzschlag deutlich spüren – und andere nicht? 

Kapitel

00:00 Podcast Smartwatches

02:31 Sabine trackt ihre Schlafphasen

04:45 So zuverlässig sind die Schlafdaten

08:59 Risiko Orthosomnie

12:36 Michael überwacht seinen Puls

15:53 Trendparameter Herzratenvariabilität

19:29 Jean-Marc nutzt seine Uhr für EKGs

22:53 Wem gehören meine Gesundheitsdaten?

23:57 Wer kann den eigenen Herzschlag spüren?

28:26 Ausblick auf ZEIT WISSEN

Shownotes

Der Überblick vom University College Dublin über die Genauigkeit von Smartwatch-Messungen ist in "Sports Medicine" erschienen) (eine gute Übersicht gibt Abbildung 2)). 

In diesem YouTube-Video) fasst der irische Sportwissenschaftler Cailbhe Doherty die Ergebnisse der Studie zusammen.

Im Fachblatt "Sensors") analysieren die Forschenden die Messungen der Herzratenvariabilität und des Ruhepulses von zwei Apple-Watch-Modellen im Vergleich zum Herzfrequenzsensor Polar H10.

In diesem YouTube-Video) erklärt Cailbhe Doherty, was die Wissenschaft über die Herzratenvariabilität weiß. 

Zu der Kolumne von Christoph Drösser sind folgende Studien interessant: 

**Produktion: **Noah Hildebrandt

Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an [email protected]

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das), auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier) abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier).

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER).

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos).