We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Die 50er: Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)

Die 50er: Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)

2021/6/27
logo of podcast Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

Shownotes Transcript

In der DDR wird eine zentral gelenkte sozialistische Planwirtschaft aufgebaut. Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird abgeschafft - angefangen mit der von der Sowjetischen Militäradministration angeordneten Bodenreform, durch die alle Großbauern mit mehr als 100 ha Land und ehemalige führende Nationalsozialisten enteignet werden. Private Unternehmen werden Volkseigene Betriebe. Bauern müssen sich Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, den LPGs anschließen. Überzogene wirtschaftliche Ziele, Versorgungsmängel und die Erhöhung der Arbeitsnormen führen zum Aufstand vom 17. Juni 1956; sowjetische Truppen schlagen die Proteste nieder.

Hintergrundinformationen: Kollektiv statt Ausbeutung? Die Planwirtschaft in der DDR http://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/planwirtschaft100.html) | Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bodenreform102.html) | LPG: Vom Kleinbauern zum Agrargenossen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/lpg101.html) | Enteignungswelle an der DDR-Ostseeküste 1953 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/,aktionrose101.html) | Volksaufstand des 17. Juni 1953 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/volksaufstand105.html)