We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Die 70er: Atomkraft - Nein danke! (11/12)

Die 70er: Atomkraft - Nein danke! (11/12)

2023/2/19
logo of podcast Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
C
Christine Schär
G
Gerhard Stoltenberg
H
Hans Friedrich
H
Heinrich Voss
无发言人
Topics
Heinrich Voss: 我在1973年开始关注核能问题,当时政府决定在我农场附近建核电站,这让我感到非常震惊和担忧。我们成立了公民倡议,反对核电站的建设,但政府歪曲了我们的投票结果。我亲身经历了反核运动的兴起,并积极参与其中,我们努力争取签名,向政府表达我们的诉求。尽管我们最终未能阻止核电站的建设,但我仍然认为我们的努力是有意义的,因为我们唤醒了公众对核能风险的认识。 Christine Schär: 我也积极参与了反核运动,亲身经历了布罗克多夫示威游行。我记得当时的气氛非常紧张,警察的出现让人感到不安。在示威游行中,我们受到了催泪瓦斯和水炮的袭击,这让我对政府的行为感到震惊和失望。尽管我们最终未能阻止核电站的建设,但我仍然认为我们的参与是有价值的,因为它改变了我对政治的看法,让我更加关注环境保护和社会公正。

Deep Dive

Chapters
Diese Kapitel beschreibt die Entstehung der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 70er Jahren, beginnend mit lokalen Protesten gegen Atomkraftwerke wie in Wyhl und Brockdorf, bis hin zur Bildung eines breiten Bürgerbündnisses. Es beleuchtet die Ängste der Bevölkerung, insbesondere von Bauern und Winzern, um ihre Existenzgrundlage und die Risiken der Kernenergie.
  • Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 markierte den Beginn der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik.
  • In Brockdorf entstand eine Bürgerinitiative, die sich gegen den Bau des Atomkraftwerks aussprach.
  • Die Proteste in Wyhl führten zu einem befristeten Baustopp und letztendlich zur Einstellung des Projekts im Jahr 1994.

Shownotes Transcript

Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 gilt als Geburtsstunde der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik. Zwar hatte es zuvor schon lokalen Widerstand gegen die Errichtung von Kernkraftwerken gegeben, doch nun wurde die Ablehnung der Atomkraft grundsätzlich formuliert und wissenschaftlich begründet. Im November 1976 kommt es in Brokdorf dann zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Atomkraft-Gegnern. Im März 1979 beginnt im Wendland der Widerstand gegen die geplanten Atomanlagen und -lager in Gorleben. Die Auseinandersetzungen zwischen Atomkraft-Gegnern und -Befürwortern werden zu einem der beherrschenden Themen der nächsten Jahrzehnte.

Hintergründe: "Atomkraft - Dein danke!" - Der Sieg des langen Atems http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft344.html) "Atomkraft - Ja, bitte!" - Energiegewinnung in den 60ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html) AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte https://www.ndr.de/geschichte/brokdorfchronik2.html) Brokdorf: Weihnachten und Stacheldraht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12392.html) AKW Brokdorf: Demonstrationen und Gewalt https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12410.html) Die Schlacht von Brokdorf https://daserste.ndr.de/panorama/50_jahre_panorama/panorama665.html) Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/brokdorfdemonstration101.html) AKW Brokdorf: Die Demonstranten und die Polizei https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1981/panorama1575.html) Der Gorleben-Treck nach Hannover https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gorleben1888.html) Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html) Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html) Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/,oekobewegung100.html)