We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)

Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)

2023/2/12
logo of podcast Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
H
Helmut Schmidt
O
Otto Winzer
U
Ulrike Poppe
未知
Topics
Ulrike Poppe: 我和我的朋友们不愿接受作为民主德国的普通公民,却没有任何参与政治的机会。我们逐渐认识到,如果我们不能以某种方式让这些模式在公共论坛上被讨论和辩论,那么在我们之间讨论这些模式就没有多大意义。我们越是感受到这些限制,我们就越清楚地看到,这个系统从根本上需要改变,尤其是在人权的执行方面。国家规定了我们可以阅读什么,我们可以通过什么方式获取信息,我们可以去哪些国家旅行(如果可以的话)。国家规定了我们的思想,实际上也规定了我们的生活方式,这让我们越来越反感。我们成立了一些小的讨论小组,其中一些小组非常秘密地致力于研究变革模式。有些小组只有在有担保人的情况下才能加入。

Deep Dive

Chapters
Diese Kapitel beschreibt die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der DDR und wie eine kritische Einstellung zum System bei jungen Menschen in den 1970er Jahren entstand. Es werden die Herausforderungen und Risiken der Oppositionellen bei der Bildung von Diskussionsgruppen und die Reaktion der Staatssicherheit beleuchtet.
  • Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der DDR
  • Entstehung kritischer Einstellungen zum System in den 1970er Jahren
  • Herausforderungen und Risiken der Opposition bei der Bildung von Diskussionsgruppen
  • Reaktion der Staatssicherheit

Shownotes Transcript

Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.

Hintergründe: Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ksze110.html) KSZE-Schlussakte: Annäherung zwischen Ost und West https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio251126.html) UN-Charta: Gemeinsam für den Weltfrieden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio765944.html) Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html) Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html) Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kalterkrieg108.html) Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html)