We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)

Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)

2023/2/5
logo of podcast Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
E
Eckhard Maas
G
Günther Kunert
J
Jürgen Fuchs
M
Manfred Krug
R
Robert Havemann
S
Sarah Kirsch
W
Wolf Biermann
无发言人
Topics
Eckhard Maas: 沃尔夫·比尔曼对我来说就像一位精神上的父亲,他的驱逐出境让我感到一切都完了。我立即采取行动,与比尔曼的朋友们一起起草呼吁书,抗议他的驱逐出境,并要求重新考虑已决定的措施。那段时间我非常害怕,因为我知道我们不是自愿来到西柏林的。比尔曼的公寓是反对派艺术家们的重要聚会场所,去他家需要一点勇气,因为要经过警察和秘密警察。在比尔曼被驱逐出境后,我感到非常害怕,因为我变得孤立无援。我失去了我的精神导师,并开始组织为那些与民主德国政权有困难的作家举办朗读会。比尔曼的驱逐出境对民主德国的发展来说是一个幸运的事件,因为它最终创造了明确的战线,并打破了笼罩在社会上的迷雾。 Wolf Biermann: 我不接受这种可耻和有害的驱逐出境。在这么长时间后再次在这么多人面前唱歌,这是一种不同的体验。我想回到民主德国,因为每个人都喜欢待在自己觉得能为他人做有益事情的地方。我从德国来到德国,我说着流利的德语,却听不懂任何一个字。 Günther Kunert: 我们很幸运,因为有这么多其他的知识分子、艺术家和作家加入了这场抗议,民主德国领导层无法将我们全部监禁。 Jürgen Fuchs: 我们不是自愿来到西柏林的,我们试图抵制斯塔西的卑鄙手段,我们想在民主德国生活,帮助建立一个进步和人道的社会。 Manfred Krug: 在我与比尔曼团结一致后,我寸步难行,所以别无选择,只能提出出境申请。在那之前的五个月里,我在我的公寓里来回踱步,没有一个工作机会。 Robert Havemann: 我们从未见过如此大规模的对遭受不公正待遇的人的声援。 Sarah Kirsch: 如果我不能让我的孩子用双重标准来教育,那么我别无选择,只能离开。

Deep Dive

Chapters
This chapter explores Wolf Biermann's impact on Eckhard Maas, describing their friendship and the significance of Biermann's direct and truthful songs in the DDR. The chapter also details the atmosphere of Biermann's apartment, a gathering place for oppositional artists.
  • Wolf Biermann as a spiritual father figure to Eckhard Maas
  • Biermann's songs as a form of truth-telling in the DDR
  • Biermann's apartment as a meeting point for dissident artists
  • Details about Biermann's life and career in the DDR

Shownotes Transcript

Im November 1976 bekommt Wolf Biermann, der in der DDR seit Ende 1965 Auftrittsverbot hat, die Genehmigung zu einer Konzertreise in den Westen. Nach seinem ersten Konzert in Köln wird ihm die DDR-Staatbürgerschaft aberkannt und die Wiedereinreise in die DDR verwehrt. In einem bis dahin nicht gekannten öffentlichen Protest fordert eine Gruppe prominenter DDR-Schriftsteller die Rücknahme der Maßnahmen; zahlreiche weitere Künstler und Intellektuelle schließen sich der Erklärung an. Vergeblich. Viele verlassen danach die DDR. Hintergründe: Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/biermann288.html) Wolf Biermann im Porträt https://www.ndr.de/903/media/wolf24.html) "Musste das Verzeihen lernen": Wolf Biermann zum 86. Geburtstag https://www.ndr.de/kultur/musik/wolfbiermann138.html) Wolf Biermann: Blick hinter die Kulissen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12394.html) Wolf Biermann: "Was ist des Deutschen Vaterland" https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1986/-,panorama12376.html) Mauerbau 1961: Erinnerungen von Wolf Biermann https://www.ndr.de/kultur/musik/mauerbau184.html) Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html) Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html) Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html) Christa Wolf: Eine Autorin zwischen Verehrung und Verachtung https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html) Sarah Kirsch: Ein Leben für Naturgedichte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio239812.html)