We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12)

Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12)

2023/2/26
logo of podcast Deine Geschichte – unsere Geschichte

Deine Geschichte – unsere Geschichte

AI Chapters Transcript
Chapters
Diese Episode beginnt mit der Angst vor Atomwaffen, die durch Mittelstreckenraketen und die mögliche Eskalation des Konflikts zwischen der UdSSR und den USA ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf der Friedensbewegung und dem NATO-Doppelbeschluss von 1979. Die Hoffnung auf Entspannung durch die KSZE-Schlussakte wurde zerstört.
  • Angst vor Atomkrieg durch Mittelstreckenraketen
  • NATO-Doppelbeschluss 1979
  • Friedensbewegung als Reaktion
  • Hoffnung auf Entspannung nach KSZE-Schlussakte enttäuscht

Shownotes Transcript

Als Reaktion auf eine nukleare Aufrüstung der Sowjetunion mit SS-20-Mittelstrecken-Raketen kam es im Dezember 1979 zum NATO-Doppelbeschluss, der die Stationierung von Nuklearraketen ankündigte, falls Abrüstungsgespräche bis 1983 nicht erfolgreich sein sollten. Die Friedensbewegung wird daraufhin zur bis dahin größten Bürgerbewegung der Bundesrepublik: Hunderttausende beteiligen sich an den Protesten gegen die geplante Nachrüstung. Bundeskanzler Helmut Schmidt verliert den Rückhalt in der SPD. Im November 1983 wird die Nachrüstung von der neuen schwarz-gelben Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl beschlossen.

Hintergründe: NATO-Doppelbeschluss: Massen kämpfen gegen nukleare Aufrüstung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/,natodoppelbeschluss102.html) "Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kampfdematomtod2.html) Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bundeswehr2404.html) Helmut Schmidt: Bundeskanzler in schwierigen Zeiten https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/helmutschmidt422.html) Komitee für Frieden, Zusammenarbeit und Abrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/panorama6434.html) Bundesverteidigungsminister Apel über Friedens- und Sicherheitspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13142.html) Egon Bahr über Sicherheits- und Verteidigungspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1982/-,panorama12884.html) Demonstrationen gegen Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16178.html) Umfrage zur Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16198.html) Die große Zeit der Friedensbewegung https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/shmag91988.html) Als die grünen Protestler zur Partei wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gruene1322.html)