Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Episode, heute zum Thema Lebensmittel bzw. Supermarkt, also so grob zum Thema Essen. Und ich habe ein paar Wörter mitgebracht, die schon eher für Fortgeschrittene sind, die jetzt wahrscheinlich nicht im A2-Kurs unterrichtet werden, die aber für deinen Alltag sehr, sehr nützlich sein können.
Und zwar ist Nummer 1 eine Wortgruppe und zwar die Qual der Wahlhaben. Die Qual der Wahlhaben. Was genau bedeutet das? Also die Qual ist also ein nicht schönes Gefühl, wenn du dich also quälst, wenn du irgendwie etwas, irgendetwas stört dich, irgendetwas tut dir vielleicht weh.
etwas schmerzt und etwas und die Wahl, kennst du sicherlich vielleicht von der Bundestagswahl, aber wir können ja auch etwas wählen. Wir können zwischen Tomaten und Tomaten wählen. Also diese Tomaten, die kommen aus Spanien, diese Tomaten kommen aus Italien, der Preis ist in etwa gleich. Welche Tomate soll ich denn jetzt kaufen? Verdammt nochmal. Und dann hast du die Qual der Wahl.
Ich hoffe, das war also halbwegs verständlich. Ein Beispielsatz. Im Supermarkt hat man bei Joghurt oder Tomaten mittlerweile wirklich die Qual der Wahl.
Im Supermarkt hat man bei Joghurt oder vielen verschiedenen Lebensmitteln mittlerweile wirklich die Qual der Wahl. Wirklich ist hier sowas wie, also mir fällt das englische Wort sofort ein, das auf Deutsch zu erklären, ist eine Herausforderung. Wirklich, tatsächlich. Also man hat jetzt sowas wie sehr.
Das ist jetzt, man hat sehr die Qual der Wahl. Und mittlerweile ist das, bedeutet sowas wie, in der Vergangenheit war das nicht unbedingt so, aber jetzt in der Zwischenzeit von...
Der Vergangenheit und jetzt im Vergleich haben wir jetzt viel Angebot, also wirklich die Qual der Wahl. Oder in der Gemüseabteilung hatte ich die Qual der Wahl zwischen zehn Tomatensorten. In der Gemüseabteilung hatte ich die Qual der Wahl zwischen zehn Tomatensorten.
Und die Gemüseabteilung ist also da im Supermarkt, der Bereich, wo du das Gemüse findest, kaufen kannst. Paprika, Gurken, Zucchini, Zwiebeln. Was kann man da noch kaufen? Wir können da auch noch Kartoffeln kaufen. Du kannst da auch...
Sellerie kaufen. Du kannst da alle möglichen verschiedenen Dinge kaufen. Meistens ist neben der Gemüseabteilung auch gleichzeitig das Obst. Und als nächstes habe ich etwas auf Vorrat haben. Etwas auf Vorrat haben. Also wenn du etwas im Voraus kaufst, obwohl du es vielleicht gar nicht sofort benötigst, brauchst.
Du kaufst verschiedene Dinge, zum Beispiel Toilettenpapier oder aber auch einfach nur Konservendosen. Zum Beispiel du hast deine Nudeln oder deine Nudelsuppe oder deine Bohnen in einer Konservendose und du kaufst die einfach auf Vorrat, damit du immer was auf Lager hast.
Wir kaufen Konserven und Nudeln immer auf Vorrat. Ein weiterer Beispielsatz. Ich habe Milch auf Vorrat gekauft, weil sie im Angebot war. Also das Angebot war.
Gerade ist die Milch 20%. Der Preis der Milch ist um 20% reduziert worden. Dann ist das ein Angebot. Oder viele Menschen kaufen während Sonderaktionen auf Vorrat.
Sonderaktion ist ja sowieso ähnlich wie ein Angebot. Kaufe zwei für eins. Das wäre ein Beispiel für ein Sonderangebot. Ein anderes Wort, das ich noch relativ lustig finde, ist Hamstern. Etwas Hamstern. Du kennst den Hamster, also dieses kleine niedliche Tier mit dicken Backen, besonders wenn da Nüsse drin sind.
Manche haben ein Hamster als Haustiere und die sehen ziemlich niedlich aus und die sind besonders dafür bekannt, dass sie Dinge nicht auf Vorrat kaufen, aber zumindest etwas auf Vorrat sammeln. Und dieses Wort Hamstern ist aber meist eher so ein bisschen...
so ein bisschen kritisch, so ein bisschen negativ gemeint. Also wenn du Lebensmittel oder Haushaltswaren, zum Beispiel Toilettenpapier, auf Vorrat kaufst, dann hamsterst du das. Besonders wenn das irrational oder aus irgendeiner Angst heraus entsteht. Aus einer Angst vor einer Knappheit. Der Hamster, der hat Angst, dass er bald keine Nüsse mehr finden wird, aus verschiedenen Gründen.
Der Beispielsatz, ich verstehe nicht, warum manche anfangen zu hamstern, sobald ein Produkt im Angebot ist.
Um ehrlich zu sein, manchmal macht das wirklich Sinn. Ich kann mir vorstellen, dass bei Zahnpasta macht das vielleicht total Sinn. Eine Zahnpasta kostet, ich weiß nicht, wie viel das kostet, um ehrlich zu sein, aber sagen wir, das kostet Preis X. Und wenn du aber davon gleich 20 kaufst, vielleicht ist es ja dann viel, viel günstiger. Und Zahnpasta wird nicht schlecht. Also würde ich mal sagen, ja.
Oder ein anderer Beispielsatz, statt planvoll einzukaufen, also anstatt vorausschauend zu planen, anstatt planvoll einzukaufen, hamstert er alles, was er im Sonderangebot sieht.
Also anstatt dir vielleicht zu überlegen, ja, was kaufe ich denn diese Woche ein, was brauche ich langfristig, kauft er einfach sofort alles, wenn es im Angebot ist. Er hamstert, könnte man jetzt im Beispiel Lebensmittel so verwenden. Als nächstes von Angeboten erschlagen werden.
von Angeboten erschlagen werden. Okay, also wenn du dich überfordert fühlst, wenn du, ich lese einfach mal den Beispielsatz vor, ich glaube, dann wird es klar. Beim Discounter wurde er regelrecht von Angeboten erschlagen.
Beim Discounter, also ein Laden, wo die Produkte generell immer sehr, sehr günstig sind, da wurde er wirklich fast regelrecht so in der Art von Angeboten erschlagen. Es waren einfach zu viele Angebote. Zu viele Angebote und er hat sich überfordert gefühlt.
Er wurde von ihnen erschlagen, also nicht physisch, sondern eben eher im übertragenen Sinne. Die App erschlägt, also jetzt beispielsweise auch irgendeine Lebensmittel kaufen App oder irgendwie so, die App erschlägt einen, also jemanden, irgendeinen, jede Woche mit neuen Sonderaktionen.
Die App erschlägt einen jede Woche mit neuen Sonderaktionen. Und als nächstes habe ich an der Kasse anstehen. Also anstehen hier als Verb. An der Kasse anstehen. Ich musste ewig an der Kasse anstehen. Freitagabend ist einfach keine gute Zeit. Also wenn du durch ewig in der Schlange stehen musst...
dann sagen wir an der Kasse anstehen. Und Freitagabend ist vielleicht nicht die beste Zeit oder auch, du weißt wahrscheinlich, wenn du in Deutschland lebst oder wenn du Urlaub machen möchtest, am Sonntag sind die Supermärkte geschlossen. Deshalb ist das wahrscheinlich eher ein bisschen voller am Samstagabend, weil viele überlegen, ach Mensch, ich brauche ja doch noch was.
Zum Beispiel mein Toilettenpapier. Und dann kann das sein, dass das vielleicht keine so gute Zeit ist und du musst an der Kasse anstehen. Oder während ich an der Kasse anstand, habe ich noch ein paar Süßigkeiten mitgenommen.
Man kann auch einfach nur sagen, an der Kasse stehen. Man muss nicht sagen, an der Kasse anstehen. Man kann auch einfach sagen, an der Kasse stehen. Und als nächstes reif und überreif. Und mir fällt eigentlich noch ein und unreif. Also reif, überreif und unreif. Aber auf alle Fälle irgendwas mit reif. Okay, was bedeutet das? Also reif ist es, jetzt ist es essbar.
Es ist reif. Die Banane ist genau... Perfekto.
Das ist genau richtig. Nicht zu grün, nicht zu dunkel, sondern genau richtig. Wenn die Banane überreif ist, dann hat die schon überall, also dann ist die, ja, dann kann man die eigentlich, eigentlich, du kannst die schon noch essen, aber vielleicht ist es besser, wenn du die irgendwie verarbeitest in einem Smoothie oder so, weil die schmeckt dann vielleicht nicht mehr so gut.
Und wenn sie unreif ist, dann ist die Banane vielleicht noch grün. Die ist dann so ein bisschen fest. Blablabla. Ich glaube, du kennst Bananen. Beispielsatz. Die Bananen sind reif, also genau richtig für einen Smoothie. Auf Deutsch sagen wir auch Smoothie, auch wenn vielleicht der ein oder andere da auch Probleme hat, Smoothie richtig auszusprechen.
Genau, also die Bananen sind reif, also genau richtig für einen Smoothie. Oder die Tomaten waren schon überreif, aber ideal für eine Soße, für meine Arabiata-Nudelpasta und so weiter. Dafür waren die Tomaten genau richtig, aber ansonsten waren die schon so ein bisschen überreif. Oder ich bevorzuge Avocados, die gerade reif geworden sind.
Also noch nicht Avocados, die überreif sind, wo dann schon so die dunklen Flecken anfangen, sondern wirklich on point, à point, würden die Franzosen sagen. Und diese Avocados, die bevorzuge ich, die also gerade reif sind. Als nächstes frisch geerntet, frisch geerntet.
Also etwas ernten habe ich irgendwann mal schon vor vielen Episoden versucht zu erklären. Und wenn es frisch geerntet ist, dann kommt es also frisch vom Feld. Also oder wo auch immer das geerntet wurde. Manchmal wurde es auf dem Feld geerntet oder vom Baum, eine Apfelplantage oder was weiß ich, wenn das also...
vielleicht nur wenige Stunden her ist, der Spargel, der wurde frisch geerntet, der wurde heute Morgen geerntet und schon heute Abend liegt der Spargel bei dir auf dem Teller und schmeckt perfekt frisch geerntet. Oder diese Erdbeeren sind frisch geerntet. Man schmeckt den Unterschied. Man schmeckt wirklich den Unterschied, wenn die Erdbeeren frisch sind, als wenn die Erdbeeren
naja, schon ein Weilchen auf Lager liegen. Oder auf dem Wochenmarkt, also hier Wochenmarkt, der einmal in der Woche stattfindet, gibt es heute frisch geernteten Spargel. Oder frisch geerntetes Gemüse hat oft noch Erde dran.
Ein gutes Zeichen. Frisch geerntetes Gemüse hat oft noch Erde dran. Das ist also ein gutes Zeichen. Du hast zum Beispiel dein, was haben wir denn neulich gekauft? Ach, jetzt fällt es mir gerade nicht mehr ein. Radieschen. Wir haben Radieschen gekauft und an den Radieschen war noch ein bisschen Erde dran.
Also das bedeutet, das ist ein gutes Zeichen. Oder das ist ein Trick der Lebensmittelindustrie und die mit Absicht werden sie nochmal in Erde gedippt, eingetaucht irgendwie mit Erde, sodass wir dann denken, die kommen gerade frisch vom Feld. Wer weiß, als nächstes hochwertig verarbeitet.
hochwertig verarbeitet also mit besonders guter hoher qualität produziert
Zum Beispiel zum Thema Lebensmittel. Du könntest auch hochwertig verarbeitet sagen, der Stuhl aus Leder oder Kunstleder wurde wirklich hochwertig verarbeitet. Die Naht ist wirklich einwandfrei und es gibt keine Mängel.
Und die Qualität ist wirklich hochwertig. Oder eben bei Lebensmitteln, die Marmelade ist hochwertig verarbeitet und enthält keine Zusatzstoffe.
Die Marmelade ist hochwertig verarbeitet und enthält keine Zusatzstoffe. Zusatzstoffe, also sagt man Additive, also noch etwas, das hinzugefügt wurde. Zum Beispiel Konservierungsstoffe oder irgendwelche anderen E-Nummern, die da noch dabei sind. Oder ich achte beim Kauf auf Produkte, die hochwertig verarbeitet sind.
Du könntest es auch zum Thema Schuhe. Du gehst zu einem richtig guten Schuster, jemand der deine Schuhe repariert oder selber Schuhe produziert und diese Personen, das sind wirklich hochwertig verarbeitete Schuhe. Oder hochwertig verarbeitete Lebensmittel kosten mehr, sind aber gesünder.
Meistens, denke ich mal. Hochwertig verarbeitete Lebensmittel kosten mehr, sind aber gesünder. Dann habe ich lange haltbar. Wenn du also die Lebensmittel lange aufbewahren kannst.
es gibt irgendetwas zum Beispiel Cracker oder irgendetwas was in Konservenbüchsen in Konservendosen ist und das ist wirklich sehr lange haltbar wir sprechen auch von dem Mindesthaltbarkeitsdatum das ist das Datum bis zu welchem Zeitpunkt das Produkt der Joghurt mindestens haltbar ist danach
musst du gucken, wenn du den Joghurt aufmachst, ob er noch gut riecht oder ob sich am Geschmack da irgendetwas verändert hat. Das Mindesthaltbarkeitsdatum. Aber diese Vollkorncracker sind ungeöffnet sehr lange haltbar. Diese Vollkorncracker sind ungeöffnet sehr lange haltbar. Viele Fertigprodukte sind zwar lange haltbar,
Haben aber viele Konservierungsstoffe. Viele Fertigprodukte sind zwar lange haltbar, haben aber viele Konservierungsstoffe. Konservierungsstoffe sind, ich glaube auf Englisch ist es ähnlich, also etwas, das die Haltbarkeit des Produktes verlängert.
Ja, durch irgendeinen Prozess, den ich nicht genau erkenne und erklären kann, wenn man diesen Stoff, diesen Konservierungsstoff hinzufügt,
dann verlängert sich die Haltbarkeit des Produktes. Und zu guter Letzt Naturbelassen. Naturbelassen als ein Wort, also ohne künstliche Zusätze, möglichst unverändert, also im Prinzip wie aus der Natur. Zum Beispiel, ich bevorzuge naturbelassenen Joghurt.
Ohne Zuckerzusatz, also es soll kein extra Zucker hinzugefügt werden. Der Joghurt soll naturbelassen sein, kein nichts extra hinzufügen. Oder naturbelassene Lebensmittel enthalten keine Aromen oder Farbstoffe.
Das macht auch Sinn, Farbstoffe, damit sich also die Farbe ein bisschen verändert, damit es für unser Auge attraktiver aussieht. Aber eigentlich bekommt dieser Farbstoff gar nicht in diesem Produkt, in diesem Lebensmittel aus der Natur, das kommt da gar nicht vor. Dieser Farbstoff wurde hinzugefügt.
Oder das Aroma. Oder die Nüsse sind naturbelassen, also nicht geröstet und ungesalzen. Also es wurde nicht geröstet, das ist klar, und ungesalzen. Kein Salz wurde extra hinzugefügt.
naturbelassen so und wenn du wissen möchtest auf welchem niveau denn dein deutsch in etwa ist dann habe ich meinen kostenlosen german level test also ein einstufungstest der ist kostenlos ganz unverbindlich das dauert fünf minuten vielleicht auch sechs minuten und du kannst am ende sehen welches niveau welches level du erreicht hast
Du bekommst das dann noch mal als E-Mail und in dieser E-Mail schlage ich dir dann weitere Schritte vor, wie du dein Deutsch verbessern kannst, welche nächsten Schritte vielleicht für dich besonders hilfreich sein könnten.
Das alles findest du natürlich in den Shownotes. Da kannst du einfach mal draufklicken. Ansonsten vielen herzlichen Dank, dass du mir zugeschaut hast oder mir zugehört hast. Vielen herzlichen Dank und bis zur nächsten Woche.