Heute dreht sich alles um das Thema Krimi-Vokabeln. Du schaust dir zum Beispiel gerne deutsche Krimiserien an oder du liest gerne Kriminalromane auf Deutsch, was wahrscheinlich echt schon nicht so einfach ist für jemanden, der erst Deutsch lernt. Oder du hörst dir einen True-Crime-Podcast auf Deutsch an.
Und es gibt aber also einige Wörter, gerade so rund um das Thema Tatort und Krimi und so weiter, die nicht alltäglich verwendet werden. Deshalb heute mal eine Podcast-Episode dazu. Das erste Wort ist natürlich der Tatort.
Der Tatort. Also es ist nicht nur eine sehr bekannte deutsche TV-Serie, sondern auch einfach nur ein Wort. Der Tatort ist der Ort, wo die Tat begangen wurde. Tatort. Manchmal ist die deutsche Sprache echt simpel. Naja, der Tatort. Am Tatort fand man einen zerbrochenen Spiegel. Spiegel, zerbrochen, Tatort, Beweismittel.
Als wir am Tatort ankamen, war das ganze Gelände bereits abgesperrt und die Spurensicherung war schon dabei, jedes kleinste Detail zu dokumentieren. Als wir am Tatort ankamen, war das gesamte oder das ganze Gelände, also der ganze Bereich um den Tatort abgesperrt.
Und die Spurensicherung, also die Leute, die sicherstellen, dass die Spuren nicht verwischt werden, eliminiert werden, die war schon dabei, die Spurensicherung, jedes kleinste Detail zu dokumentieren. Ich glaube, das ist klar. Wenn es einen Tatort gibt, dann gibt es natürlich auch einen Verdächtigen.
Und dieser Verdächtige oder auch die Verdächtige ist eben diese Person, die möglicherweise die Tat, das Verbrechen begangen hat. Jemanden verdächtigen, könnten wir jetzt auch als Verb verwenden. Der Verdächtige wurde gestern zum Verhör gebracht.
Der Verdächtige, also die Person, wo wir vermuten, dass diese Person die Tat begangen hat, wurde gestern zum Verhör gebracht. Also jemanden verhören ist polizeilich jemanden befragen, ob die Person denn diese Tat gemacht hat. Oder die Polizei hat den Verdächtigen in seinem Haus aufgespürt.
Die Polizei hat den Verdächtigen in seinem Haus aufgespürt. Jemanden aufspüren ist jemanden suchen und dann finden. Also Tiere können auch jemanden aufspüren. Der Hund bei der Jagd hat ein Wildschwein aufgespürt.
Aber hier in diesem Fall hat eben die Polizei den Verdächtigen zu Hause aufgespürt. Und als nächstes die Spur. Du merkst wahrscheinlich, wie ich das R am Ende nicht so wirklich hart ausspreche, sondern die Spur sage und nicht die Spur oder irgendwie so. Also ein Hinweis, ein Zeichen, das auf den Täter eben hinweisen könnte.
Das ist eine Spur. Wir kennen die Spur natürlich auch wieder von der Jagd. Du verfolgst eine Spur oder du folgst einer Spur, um dann deine Beute zu finden oder was auch immer du jagst. Oder einfach, vielleicht willst du auch einfach nur ein Foto machen von dem Tier und du verfolgst eben diese Spur.
von den Fußabdrücken, natürlich nicht von dem Tier, aber von den Pfoten oder von den Hufen oder was auch immer du verfolgst. Diese Spur findest du dann beispielsweise im Sand. Die Ermittler verfolgen eine heiße Spur. Die Ermittler sind also sowas wie die Detektive. Und die verfolgen eine Hot-Spur, eine heiße Spur. Ähm, äh, äh, äh.
Ich denke gerade an Hotspurs, hat aber damit nichts zu tun. Die Spur führte direkt zur Wohnung des Opfers. Das Opfer ist die Person, die die Beschädigte ist, also die leidtragende Person von dieser Tat.
Das Opfer, also das Opfer ist so das Gegenteil von der Täter. Dann haben wir das Verb ermitteln. Also wir hatten eben schon der Ermittler oder die Ermittlerin, aber wir haben auch ein Verb ermitteln. Die Kommissarin ermittelt seit Wochen in diesem Fall. Der Fall, the case, also wie die deutschen Fälle, so in etwa. Aber hier natürlich dieser Fall, diese Tat ermittelt.
Und der Kommissar, die Kommissarin ermittelt seit Wochen in diesem Fall. Oder, ein bisschen schwerer, die Polizei ermittelt schon seit über zwei Wochen. In alle Richtungen, aber bisher fehlt jede konkrete Spur, die wirklich zum Täter führen könnte.
Was für ein langer Satz, oh mein Gott, Tom. Okay, die Polizei ermittelt schon seit über zwei Wochen in alle Richtungen. Also die Polizei sucht schon seit langer Zeit, in dem Fall zwei Wochen, überall in alle Richtungen. Aber bisher fehlt jede klare Spur. Jetzt kennst du ja das Wort Spur, also die fehlt, wir haben noch keine Spur.
... die wirklich zum Täter führen könnte. Hier dieses die ist ein Relativpronomen. Wenn dir nicht ganz klar ist, was denn Relativpronomen sind, einfach expertly German Relativpronomen eingeben bei YouTube und dann findest du es schon.
Und diese Spur, die wir noch nicht haben, führt eben auch nicht zu einem Täter. Das bedeutet eben dieser Satz, mehr oder weniger. Ich glaube, du hast das verstanden. Dann haben wir noch kurz das Alibi, ähnlich wie auf Englisch. Deshalb brauche ich nicht lange rumquatschen. Das Alibi, also ein Beweis, dass diese Person nicht am Tatort gewesen sein kann.
Durch beispielsweise eine Überwachungskamera. Ihr Alibi wurde durch Überwachungskameras bestätigt. Etwas bestätigen, etwas check. Ihr Alibi wurde durch Überwachungskameras, ein Wort natürlich, bestätigt.
Und also das Alibi, eine Person kann beispielsweise bezeugen, dass diese Person, also die verdächtigte Person, nicht am Tatort gewesen sein kann. Wie ihr sicherlich wisst, mache ich nicht so wirklich viel Werbung für andere Dienstleistungen, weil ich euch nur Produkt
zeigen möchte und Werbung machen möchte für Dienstleistungen, wo ich auch wirklich denke, dass das einen Mehrwert für euch bietet. Deshalb freut es mich sehr, dass diese Episode von Lingopie gesponsert wird. Lingopie ist eine App, mit der du Deutsch lernen kannst, indem du ganz entspannt Serien und Filme guckst.
Das Problem ist ja, wenn ich Filme mit Freunden oder meiner Frau auf Deutsch gucke, dann stelle ich oft fest, dass der Untertitel gar nicht passt zu dem, was da eigentlich im Film gesagt wird. Das ist natürlich blöd für Leute, die Deutsch lernen wollen. Mit Lingopie hast du das Problem aber nicht. Und die Untertitel sind interaktiv.
Also mit Lingopie hast du Zugriff auf tausende Episoden und du kannst die einzelnen Wörter im Untertitel anklicken. Du kannst dann anklicken und dir die Definition genau durchlesen und
Und du kannst die auch speichern, sodass du die dann später nochmal üben kannst. Du kannst die einzelnen Wörter, die du dir gespeichert hast, aus dem Untertitel auch in einem Quiz üben. Es gibt aber auch noch viele andere Funktionen, die du entdecken kannst, zum Beispiel automatische Pausen und du kannst auch einfach die Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen.
Und was ich auch noch sehr hilfreich finde, ist, dass du die Lingopie-App am PC verwenden kannst, aber auch am Handy. Das ist natürlich super hilfreich, wenn du irgendwo unterwegs bist und du möchtest einfach für 10 Minuten oder 15 Minuten etwas gucken und dabei Deutsch lernen. Und wenn du Filme und Serien natürlich zusätzlich nutzt
um Deutsch zu lernen oder dein Deutsch zu verbessern. Was ich gut finde, ist, dass du dann so alltägliches Deutsch auch lernst. Also wie sagen die die Sätze? Das gibt ja so dieses offizielle, sehr akkurate Deutsch. Und dann gibt es dieses Deutsch, das die meisten Leute einfach sprechen, auch im Fernsehen.
Und du lernst halt, wie sagen die das, wie sprechen die das aus. Und die höchste Form des auf jeden Fall Hörverständnisses ist Humor. Wenn du es schaffst, deutschen Humor zu verstehen, dann ist, würde ich sagen, dein Hörverständnis extrem gut.
Du kannst die Lingopie-App ja einfach mal für sieben Tage ausprobieren. Du loggst dich einfach ein, klickst auf eine Serie und fängst an, Deutsch zu lernen. Der Link ist natürlich in den Shownotes. So, und jetzt weiter zum Podcast. Dann haben wir das Motiv. Das ist ja bei Kriminalromanen, ich lese ehrlich gesagt gar nicht so viele Kriminalromane, aber das ist ja immer ein spannender Aspekt von einem Kriminalroman,
das Motiv, also der Grund für die Tat. Eifersucht gilt oft als starkes Motiv. Was bedeutet denn Eifersucht? Du kannst mal kurz überlegen und ich trinke in der Zeit meinen 8-Kräutertee. Ziehzeit 5 bis 8 Minuten. Prost! Okay, wir haben unseren Kräutertee getrunken und du kannst mir jetzt erklären, was die Eifersucht ist.
Eifersucht gilt oft als starkes Motiv. Eifersucht ist gar nicht so leicht zu erklären, wenn man Angst hat, wenn man Furcht hat, dass man eine Person aus Liebe, aus Zuneigung mit einer anderen Person teilen muss. Klingt doch nach einer guten Erklärung. Die Eifersucht, also sie ist eifersüchtig, er ist eifersüchtig.
Er denkt, dass sie mit einem anderen flirtet. Eifersüchtig sein. Und das könnte eben ein Motiv sein hier. Wir wissen es nicht. Oder die Polizei vermutet Habgier als Motiv. Habgier, ein anderes Wort. Mein Gott, was bedeutet denn Habgier? Habgier ist im Prinzip sowas wie Gier. Also wenn man über die Maßen etwas haben möchte. Wenn man einfach etwas hat.
ja, Raffgier, wenn man über die Maßen viel haben möchte und dafür vielleicht auch eine Straftat begeht, dann könnte das das Motiv sein. Und die Polizei vermutet, vermuten ist schön, hat nichts mit mutig zu tun, sondern etwas vermuten ist, es könnte sein, vielleicht, wir sind uns nicht ganz sicher.
Die Polizei denkt, dass Habgier das Motiv sein könnte. Oder ich frage mich wirklich, was sein Motiv gewesen sein könnte. Niemand bringt doch ohne Grund so etwas fertig. Ich frage mich wirklich, was sein Motiv gewesen sein könnte. Niemand bringt doch ohne Grund so etwas fertig. Etwas fertigbringen ist etwas machen.
Ja, also das könnte ich nicht fertigbringen. Das könnte ich nicht machen. So in etwa. Dann haben wir das Geständnis. Also die Aussage, dass man ein Verbrechen begangen hat. Ich gestehe das Geständnis. Er legte im Verhör ein umfassendes Geständnis ab. Er legte im Verhör ein umfassendes Geständnis ab.
Und hier verwenden wir das Verb ablegen, natürlich trennbar. Damit es noch ein bisschen komplizierter ist, kommt das Präfix dann ans Ende des Satzes. Also er legte im Verhör, das Wort Verhör kennst du jetzt, ein umfassendes, also ein detailliertes Verhör darin,
Du musst also am Ende immer noch überlegen, habe ich jetzt schon das Präfix gesagt oder nicht? Ja, aber in dem Fall verwenden wir also ein Geständnis ablegen, ein Geständnis machen. Dann haben wir die Aussage oder Aussagen. Die, also als Verb dann. Die Aussage, Substantiv oder Aussagen. Zum Beispiel, ihre Aussage brachte neue Erkenntnisse.
Also eine Aussage, also einfach eine Information. Ich sage aus, ich gebe der Polizei Information. Oder ich sage ist einfach das, was man der Polizei sagt. Das ist die Aussage. Und brachte neue Erkenntnisse. Ich glaube, das ist klar. Oder obwohl ihre Aussage zunächst widersprüchlich klang,
lieferte sie letztlich entscheidende Hinweise, die zur Festnahme des Verdächtigten führten. Obwohl ihre Aussage, das ist klar, zunächst widersprüchlich klang, also gegenteilig. Die Aussage war genau das Gegenteil von dem, was die Person vielleicht am Anfang gesagt hat.
Das ist komplett widersprüchlich. Es widerspricht sich. Komma, lieferte sie letztendlich entscheidende Hinweise, Hinweise, Informationen, bla bla bla. Komma, die zur Festnahme des Verdächtigten führten. Also die Festnahme ist, wenn die Polizei die Person in Gewahrsamen festnimmt, also ins Gefängnis.
ins Gefängnis steckt oder zumindest erstmal einfach nur festhält. Dann haben wir jemanden verhören. Also ich habe schon das Wort das Verhör verwendet und wir können das aber auch als Verb verwenden. Verhören, jemanden verhören.
Du würdest das aber im Kontext von Tatort, Straftat, Kriminalität, bla bla bla verwenden. Du würdest das Wort jetzt nicht im Business-Bereich verwenden. Du würdest jetzt nicht sagen, ich muss mal meinen Kunden verhören. Das nicht.
Okay, also jemanden verhören, das ist klar, das Verhör und dann das Verb dazu. Nach dem Vorfall wurde der Verdächtigte mehrere Stunden lang verhört. Das ist klar, nach dem Vorfall, nach dem, was passiert ist. Der Vorfall kann die Tat sein oder einfach nur ein, vielleicht auch ein Unfall oder irgendetwas, das passiert ist.
Oder obwohl er während des gesamten Verhörs ruhig blieb, in hala ex hala ruhig bleiben, gelang es der Kommissarin schließlich, schlussendlich, ihn durch gezielte Fragen zu einem Geständnis zu bewegen. Also durch gezielte Fragen hat die Kommissarin gelacht.
Dann die Person dann doch dazu bewegt, doch dazu gebracht, ein Geständnis zu legen. Richtig. Sehr gut. Wir machen weiter. Der Zeuge, die Zeugen. Das ist natürlich auch ganz wichtig. Also die Person, die etwas beobachtet hat und darüber berichten kann.
Also du hast dann immer in den Film der Zeuge, die Zeugin, die dann also ins Gericht eingeladen wird, damit die Person dann eine Aussage tätigen kann, damit der Fall ein bisschen klarer wird. Eine Person, die etwas gesehen hat, etwas bezeugen kann.
Ein simpler Satz: "Die Zeugin hat etwas gesehen." Ein bisschen komplizierter: "Die Zeugin sagte aus, dass sie den Mann kurz nach der Tat gesehen habe."
Hier verwenden wir, also in diesem Satz hier verwenden wir den Konjunktiv 1, weil also die Person, die das sagt, damit zeigen möchte, dass sie das nicht bestätigen kann.
Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent
die jetzt beispielsweise einen Zeitungsartikel darüber schreibt oder einfach nur etwas sagt, die möchte mit diesem Konjunktiv 1 hier zeigen, dass sie das nicht bestätigen kann, dass die Zeugin das so auch gesagt hat.
Und dass die Person das eben auch wirklich, dass diese Person wirklich den Mann kurz nach der Tat gesehen hat. Wir machen weiter. Die Festnahme. Das hatten wir vorhin schon kurz erwähnt. Die Festnahme ist also, wenn jemand von der Polizei in Gewahrsam genommen wird.
die Festnahme war gestern die Festnahme des Verdächtigten der Verdächtigte er erfolgte noch am selben Abend also etwas erfolgte etwas erfolgt etwas findet statt in dem Fall die Festnahme fand also noch am selben Abend statt
Oder, die überraschende Festnahme, die mitten in einer Pressekonferenz stattfand, sorgte nicht nur bei den Medien, sondern auch in der Bevölkerung für großes Aufsehen. Ah, der Satz ist schon ein bisschen komplizierter. Die überraschende Festnahme, das ist klar, Überraschung, überraschend, die überraschende Festnahme,
Und die mitten in einer Pressekonferenz stattfand, das ist auch klar, sorgte nicht nur bei den Medien, nicht nur, sondern auch not only, but also, but rather, sorgte nicht nur bei den Medien, sondern auch in der Bevölkerung für großes Aufsehen.
Großes Aufsehen für große Empörung, für große, ja, wie sagt man denn, wenn Leute sehr emotional sind vielleicht, dann ist es für großes Aufsehen. Viele Leute lesen das, viele Leute sprechen darüber. Es bekommt viel Aufmerksamkeit. So, und jetzt habe ich noch ein Multiple-Choice-Quiz für dich.
Anschnallen, los geht's. Ich sage dir ein Wort, eine Wortgruppe und du musst mir für mich die richtige Alternative heraussuchen. Schreib bitte die Antworten in den Chat. Okay, wir fangen an. Hände hoch. Was bedeutet das im Krimikontext? Hände hoch. A. Der Verdächtige soll zeigen, dass er unbewaffnet ist.
b. Der Täter hebt Beweismaterial auf. c. Die Polizisten bereiten sich auf das Verhör vor.
Und die richtige Antwort ist A. Der Verdächtige soll zeigen, dass er unbewaffnet ist. Hände hoch! Und Nummer 2. Sie haben das Recht zu schweigen. Sie haben das Recht zu schweigen. Was? Welche Situation passt hier am besten? Ein Zeuge berichtet, was er gesehen hat. Ein Kommissar beginnt mit der Spurensicherung. Oder ein Verdächtiger wird über seine Rechte belehrt.
Und die richtige Antwort ist natürlich C. Ein Verdächtiger wird über seine Rechte belehrt. Und zu guter Letzt, er packt aus. Er packt aus. Was bedeutet dieser Ausdruck, wenn man über einen Verdächtigen spricht? Er packt aus. A. Er legt ein Geständnis ab oder verrät Insiderinformationen.
B. Er versteckt belastende Beweise in einem Koffer. Oder C. Er wird in eine neue Zelle verlegt und gibt sein Gepäck. Richtig! A ist natürlich die richtige Antwort. Er legt ein Geständnis ab. Ein Geständnis ablegen ist auspacken. Unpack it! Oder die Person könnte vielleicht auch einfach Insider-Informationen verraten.
Also es muss vielleicht nicht unbedingt ein Geständnis sein. Vielen herzlichen Dank. Das war es auch schon für heute. Schau dir gerne noch die Lingopie-App bzw. Plattform an. Die kann ich wirklich empfehlen. Der Link ist in den Shownotes. Tschüss und bis zum nächsten Mal.