Du möchtest eine entspannte Zugfahrt haben, du bist dir aber nicht ganz sicher, ob du alle Wörter kennst, wenn du zum Beispiel auf dem Bahnsteig stehst, wenn du im Zug bist, wenn es eine Durchsage gibt und du musst genau zuhören, was sagt denn die Person da, die so nuschelt und du kannst es gar nicht richtig verstehen? Darüber sprechen wir heute. Das erste Wort ist, würde ich sagen, sehr wichtig und zwar das Gleis.
Das Gleis ist da, wo der Zug ankommt bzw. der Zug abfährt. Also du hörst häufig, der Zug fährt von Gleis 3. Dann weißt du, ah, also ich muss, wenn ich dann im Bahnhof bin, muss ich also gucken, wo ist denn Gleis 3? Also wo ist die Schiene 3, da wo der Zug steht oder ankommt oder vielleicht dann auch später abfährt?
Das Wort ist relativ wichtig. Also du suchst im Bahnhof nach diesem bestimmten Gleis 3, 5, 10, was auch immer. Danach musst du suchen. Das ist wichtig. Und ein Beispielsatz ist, der Zug nach Berlin fährt von Gleis 3 ab. Also du bist beispielsweise in München und möchtest nach Berlin fahren und du musst...
gucken auf deinem Ticket oder da, wo die ganzen Informationen stehen. Aha, ich muss also zu Gleis 3, um nach Berlin zu kommen. Oder wir müssen schnell zum anderen Gleis wechseln vielleicht.
Du stehst jetzt auf diesem Gleis 3, aber es kommt eine Durchsage und es wird gesagt, der Zug fährt jetzt doch von Gleis 6 und dann musst du schnell das Gleis wechseln. Also wir müssen schnell zum anderen Gleis gehen oder wechseln. Oder wegen Bauarbeiten wurde das Abfahrtsgleis kurzfristig geändert.
Also wegen Bauarbeiten, irgendetwas wird dort gemacht, finden Veränderungen statt, was weiß ich, die Schienen werden gereinigt oder irgendwas Neues wird gebaut. Und eben wegen diesen Änderungen, wegen diesen Arbeiten wurde das Gleis kurzfristig, also kurz vor der Abfahrt beispielsweise, geändert. Dann gibt es noch das Wort der Anschlusszug. Der Anschlusszug.
Das ist der Zug, wenn du jetzt beispielsweise du fährst von Stuttgart nach Berlin und meinetwegen musst du in Frankfurt umsteigen. Du musst den Zug wechseln in Frankfurt. Das ist also der nächste Zug, den du bekommen musst.
Du fährst von Stuttgart nach Frankfurt und dann bekommst du dort deinen Anschlusszug. Also der Zug, der dann anschließt an deinen vorherigen Zug. Also der, mit dem du von Stuttgart nach Frankfurt gefahren bist. Und dann ist dein Anschlusszug von Frankfurt nach Berlin. Beispielsweise der Anschlusszug hatte leider 10 Minuten Verspätung.
Der Anschlusszug hatte leider 10 Minuten Verspätung. Das ist eigentlich okay, 10 Minuten, das ist jetzt nicht so viel. Und die Verspätung ist also, wenn der Zug nicht rechtzeitig, nicht pünktlich angekommen ist, sondern 10 Minuten später. Oder, falls Sie den Anschlusszug verpassen, wenden Sie sich bitte an das Servicepersonal.
Falls Sie, also in dem Fall das, sollten Sie den Anschlusszug verpassen, also es nicht rechtzeitig schaffen, den Anschlusszug zu erwischen, zu bekommen, dann ist das eine Frage, die Sie sich nicht stellen können.
Dann musst du zum Servicepersonal gehen oder irgendwas anderes, was weiß ich, eine App finden und dann den richtigen Zug finden oder einen anderen Zug finden. Und sich wenden an ist also in diesem Fall zum Servicepersonal gehen und mit dem Servicepersonal sprechen. Also bitte...
gehen Sie zum Servicepersonal, bitte wenden Sie sich an das Servicepersonal für Fragen. Dann hatte ich eben schon das Wort die Verspätung erwähnt, das ist relativ wichtig. Der Zug hat eine Verspätung von oder der Zug verspätet sich, der Zug ist zu spät.
Der Zug hat eine Verspätung oder der Zug hat Verspätung. Könnte man jetzt auch ohne Artikel verwenden. Oder wegen eines Unwetters beträgt die Verspätung 20 Minuten. Wegen eines Unwetters beträgt die Verspätung 20 Minuten.
Also wegen und dann Genitiv, wegen des Unwetters, wegen eines Unwetters ist, beträgt die Verspätung, in dem Fall des Zuges, 20 Minuten. Oder die wiederholten Verspätungen führen zu Frustration bei den Fahrgästen.
Das ist leider ab und zu mal der Fall. Die wiederholten, also immer wieder, nicht nur einmal, sondern häufig, die wiederholten Verspätungen führen zu Frustration bei den Fahrgästen.
Ja, also Verspätung der Zug kommt also später als geplant. Dann haben wir ein schönes langes Wort und zwar die Sitzplatzreservierung. Die Sitzplatzreservierung. Und jetzt nochmal schnell die Sitzplatzreservierung. Ja, genau richtig. Hast du es richtig gesagt? Ich hoffe es. Okay, die Sitzplatzreservierung ist klar, also dein garantierter Platz im Zug.
Wenn du also deinen Sitzplatz reserviert hast, dann hast du diesen Platz garantiert. Wenn du mit dem Zug fährst ohne Sitzplatzreservierung, dann kann es sein, dass du irgendwo sitzt, wo du vielleicht nicht sitzen möchtest oder du bekommst vielleicht auch gar keinen Sitzplatz und musst stehen. Deshalb lieber eine Sitzplatzreservierung. Beispielsweise ich habe eine Sitzplatzreservierung für Wagen 12.
Keine Ahnung, also Wagen ist ein Teil des Zuges. Also es gibt viele davon und du bist dann eben in Nummer 12. Oder ohne Reservierung kann es passieren, dass man stehen muss.
Das habe ich schon gerade gesagt. Oder eine frühzeitige Sitzplatzreservierung ist besonders bei Fernreisen empfehlenswert. Du möchtest nicht von Berlin nach München die ganze Zeit stehen. Das macht klar. Das ist klar. Das macht klar. Oh mein Gott, das war jetzt gerade denglisch.
Das ist klar und deshalb lieber eine Sitzplatzreservierung haben. Ein weiteres Wort ist umsteigen. Du wechselst also den Zug. Du steigst um, um ans Ziel zu kommen. Also du steigst um, du fährst von Stuttgart nach Berlin und du steigst um in Frankfurt.
Das ist klar. In Frankfurt muss ich umsteigen. Oder ich bin unsicher, wo ich umsteigen soll. Oder wer umsteigen muss, sollte genügend Zeit zwischen den Zügen einplanen. Also du musst ja erstmal von dem einen Gleis zum anderen laufen, gehen und...
und da solltest du also genügend Zeit dazwischen haben damit das nicht zu knapp wird und vielleicht wird auch deine Fahrkarte entwertet die Fahrkarte entwerten also eine Fahrkarte für die Nutzung aktivieren also ich habe meine Fahrkarte entwertet
Manchmal muss man die Fahrkarte entwerten, bevor man in den Zug einsteigt. Du hast dann deine Fahrkarte und dann gibt es so ein kleines Gerät und dann gibt es zack einen Stempel drauf. Die Fahrkarte ist dann entwertet oder vielleicht macht das auch der Schaffner im Zug.
Oder vergisst man das Ticket zu entwerten, kann es als ungültig gelten. Also du fährst beispielsweise mit der S-Bahn in Berlin und da gibt es ja immer diese kleinen roten
Diese kleinen roten Dinger. Und da steckst du dann einfach deine Fahrkarte rein und dann gibt es einen Stempel. Und dann ist die Fahrkarte entwertet. Die ist dann also gültig und du kannst in den Zug oder in die S-Bahn einsteigen. Und jetzt kommen wir zur Durchsage. Die Durchsage, also das ist das, was du über die Lautsprecher hörst, wenn du im Zug bist oder am Bahnhof.
Du stehst also vielleicht auf dem Bahnsteig und du hörst jemanden über die Lautsprecher und das hat aber so ein Echo-Geräusch und du kannst es vielleicht nicht hundertprozentig klar verstehen. Das ist dann meistens die Durchsage. Okay, ich habe die Durchsage nicht verstanden.
Könntest du zum Beispiel sagen, wenn jemand etwas gesagt hat und du hast es nicht verstanden, dann könntest du vielleicht eine Person neben dir fragen. Dazu kommen wir gleich noch. Oder die nächste Durchsage informiert über die Anschlusszüge. Also wenn sie, wenn du...
die nächste Durchsage hörst, dann gibt es Informationen über die Anschlusszüge. Oder aufgrund der undeutlichen Durchsage kam es zu Verwirrung unter den Fahrgästen. Also weil es nicht ganz klar war, was der Typ war,
da gesagt hat, gibt es jetzt ein bisschen Verwirrung auf dem Bahnsteig und die Leute gucken sich alle an und keiner weiß genau, was müssen wir jetzt machen, wo wurde der Zug jetzt annulliert, gibt es den Zug dann vielleicht doch noch, kommt er mit Verspätung, was ist jetzt genau der Plan? So, und jetzt hier noch ein paar Sätze, die du vielleicht selber sagen könntest.
Ein Satz ist Entschuldigung, wo finde ich Gleis 7? Entschuldigung, wo finde ich Gleis 7? Du bist also im Bahnhof, viele Menschen, irgendwie Verwirrung und du hast wenig Zeit und dann fragst du einfach eine Person, Entschuldigung, wo finde ich Gleis 7 oder Gleis 10 oder Gleis 2?
Ein zweiter Satz, fährt dieser Zug nach Frankfurt oder du könntest, also fährt dieser Zug nach Frankfurt, du steigst ein in den Zug oder in die S-Bahn vielleicht auch und du bist dir nicht ganz sicher, ob denn der Zug dahin fährt, wo du hin möchtest und dann fragst du einfach Entschuldigung oder sorry, fährt dieser Zug nach Frankfurt oder fährt dieser Zug nach Frankfurt durch oder muss ich umsteigen?
Das wäre vielleicht auch eine typische Frage. Oder, Entschuldigung, ich habe die Durchsage nicht verstanden. Wann kommt der Zug nach Leipzig? Also jemand hat irgendetwas, also es gab eine Durchsage, jemand hat etwas gesagt, du hast es nicht verstanden, dann wende dich einfach an die anderen Leute und frage, Entschuldigung, ich habe die Durchsage nicht verstanden.
Das reicht schon und dann kann die Person dir vielleicht nochmal erklären, was gesagt wurde. Oder du fragst dann nochmal spezifisch, beispielsweise, wann kommt der Zug nach Leipzig? Also wann kommt der Zug an? Und die Antwort, die du dann vielleicht bekommen könntest, wäre, der Zug hat etwa 15 Minuten Verspätung und fährt von Gleis 5 ab.
Der Zug hat ungefähr 15 Minuten Verspätung und fährt von Gleis 5 ab. So, und jetzt habe ich noch ein paar Durchsagen für dich.
Und ich spiele diese Durchsagen einfach mal ab und dann versuchen wir zusammen zu verstehen, was denn gesagt wurde. Okay, und Nummer 1. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer Störung im Betriebsablauf verzögert sich die Abfahrt um etwa 10 Minuten. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer Störung im Betriebsablauf verzögert sich die Abfahrt um etwa 10 Minuten.
Okay, mal sehen, ob du das verstanden hast. Ich sage es nochmal. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer Störung im Betriebsablauf verzögert sich die Abfahrt um etwa 10 Minuten. Viele Wörter. Im Prinzip bedeutet das hier, dass der Zug einfach 10 Minuten später abfährt.
Und das ist aufgrund von irgendwelchen administrativen Sachen oder der eine Zug muss erst noch vom Bahnhof abfahren und dann kann euer Zug losfahren, was auch immer. Das ist der Betriebsablauf. Und die Störung ist also, wenn etwas gestört wird, wenn etwas nicht so läuft, wie es vielleicht sein soll. Die Störung.
Und dann kommen wir jetzt zur zweiten Ansage. Der Anschlusszug nach München erreicht heute ausnahmsweise Gleis 12. Ich glaube, das war ein bisschen leichter. Also der Anschlusszug nach München erreicht heute ausnahmsweise Gleis 12. Ausnahmsweise.
Ausnahmsweise, also heute gibt es eine Ausnahme. Das ist nicht immer so, aber nur heute fährt dieser Zug oder erreicht dieser Zug heute Gleis 12. Und jetzt die dritte Durchsage.
Bitte achten Sie beim Aussteigen auf die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig. Genau, bitte achten Sie beim Aussteigen auf die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig. Also die Lücke, please mind the gap. Und das Aussteigen ist ja so, dass wenn du aus dem Zug rausgehst, wenn du aus dem Zug gehst, wenn du aussteigst.
Vielen herzlichen Dank. Ich hoffe, dass dir meine Podcast-Episode heute gefallen hat. Ich habe natürlich auch meinen German Level Test. Vielleicht hast du ja noch fünf Minuten, vielleicht sechs Minuten, vielleicht sechseinhalb Minuten, um diesen Test zu machen. Danach bekommst du deine Resultate per E-Mail und noch ein paar weitere Vorschläge, wie du dein Deutsch verbessern kannst. Tschüssikowski, vielen herzlichen Dank und bis zum nächsten Mal.