Neulich habe ich an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen und mir ist aufgefallen, dass dort viele Wörter verwendet werden, die für Nicht-Muttersprachler, für Leute, die erst Deutsch lernen, nicht leicht zu verstehen sind. Deshalb heute dazu eine Podcast-Episode Erste Hilfe.
logischerweise ich bin kein arzt oder irgendwie erste hilfe helfer und so weiter ich versuche hier einfach die wörter zu erklären was du genau machen muss und wie das genau passiert und so weiter das kannst du dir einfach am besten in einem kurs anschauen die kurse kann man überall in deutschland kaufen da gehst du hin und dann wird dir dort gezeigt
genau erklärt, was du machen musst. Aber wir kommen jetzt zu den Wörtern und zwar diese neuen Wörter möchte ich euch erklären oder diese neuen Wortgruppen. Bevor wir damit allerdings anfangen, möchte ich dir noch kurz die 5 W-Fragen vorstellen. Also 5 W-Fragen, also der Buchstabe im Alphabet W. Also nicht V, sondern W, wie die Autofirma. Also
und erstmal also wenn du anrufst rufst du in den fast immer 112 an und dann bist du am telefon häufig gibt es auch leute die auch noch englisch sprechen aber du solltest fünf fragen im kopf haben die diese leute dir vielleicht stellen könnten
Nummer 1, vielleicht ist die Reihenfolge auch anders, aber wo, also du sagst einfach, wo bist du, du sagst, wer du bist, also wer ruft an, du sagst, was passiert ist, also was ist passiert.
Und wie viele Verletzte gibt es? Und warten, also das ist jetzt keine Frage, aber warten auf Rückfragen. Also wenn du am Telefon bist, könnte es sein, dass Leute oder die Person am anderen Ende dann noch weitere Fragen stellen.
Das erste Wort oder die ersten zwei Wörter ist die stabile Seitenlage. Also wenn eine Person bewusstlos ist, also kein nicht mehr reagiert, wenn man die Person anspricht, aber trotzdem noch atmen kann, dann legt man die Person in die stabile Seitenlage, damit die Atmung erleichtert wird.
Ja, also dieses Wort stabile Seitenlage, auf Englisch Recovery Position, so habe ich das gefunden. Auf Deutsch sagen wir stabile Seitenlage. Ich bringe die verletzte Person in die stabile Seitenlage. Ja, ich bringe die stabile Person, die stabile Person. Mein Gott, Tom, ich trinke erstmal noch einen Schluck hier von meinem Kräutertee.
Vielleicht hilft das ja. Nochmal, ich bringe die verletzte Person in die stabile Seitenlage. Oder nach dem Unfall hat der Ersthelfer, also der Erste-Hilfe-Helfer, die Frau sofort in die stabile Seitenlage gebracht. Nach dem Unfall, der Unfall. Unfall ist also beispielsweise der Crash oder was auch immer passiert ist.
und der erste Hilfehelfer ist die Person, die da eben sofort da ist. Oder um die Atemwege freizuhalten und das Ersticken, also Ersticken ist, wenn die Person keine Luft mehr bekommt, um das zu verhindern, wurde der Bewusstlose, also die Person, die nicht mehr Bewusstsein hat, in die stabile Seitenlage gebracht. Stabil ist also das Gegenteil von
Oder nicht unbedingt das Gegenteil, aber in etwa das Gegenteil von fragil. Und Seitenlage ist dann also auf der Seite liegen. Dann habe ich eben schon das Wort die Bewusstlosigkeit verwendet, also bewusstlos. Also ein Zustand, in dem eine Person nicht mehr reagiert, wenn die Person also nicht mehr ansprechbar ist.
das Bewusstsein und die Bewusstlosigkeit. Das Bewusstsein verlieren oder Bewusstlosigkeit. Die Person ist bewusstlos. Zum Beispiel, sie ist bewusstlos und reagiert nicht. Sie ist bewusstlos und reagiert nicht. Oder nach dem Sturz, also nach dem Fall, wenn eine Person hinfällt beispielsweise, er litt,
der Mann eine kurze Bewusstlosigkeit, also für kurze Zeit eine Bewusstlosigkeit. Oder aufgrund der plötzlichen Bewusstlosigkeit müssen neurologische Ursachen ausgeschlossen werden. Also erstmal muss geguckt werden, ob man denn neurologische Ursachen oder neurologische Probleme ausschließen kann.
Wie gesagt, ich bin kein Doktor. Das sind hier Beispielsätze, damit du das Wort Bewusstlosigkeit oder Bewusstlossein einfach im Kontext verstehst. Als nächstes die Herzdruckmassage.
Herz, Druck, Massage. Ein Wort, logischerweise, damit es wieder ein bisschen komplizierter ist. Also wenn du eine Person wiederbelebst, wenn du also versuchst, auf das Herz in rhythmischer Bewegung zu drücken, also du drückst auf den Brustkorb und versuchst da so stark zu drücken, damit das Blut im Körper dann wieder zirkulieren kann.
Ich will jetzt keinen Kurs geben, wie eine Herzdruckmassage funktioniert. Dazu sind die Kurse da.
Aber Beispielsatz, der Arzt macht eine Herzdruckmassage. So würden wir das sagen. Der Arzt macht eine Herzdruckmassage. Oder bei einem Herzstillstand, also wenn das Herz nicht mehr schlägt, wenn das Herz still steht, ist die Herzdruckmassage lebensrettend. Lebensrettend.
Also ein Leben retten. Und diese Herzdruckmassage ist dann lebensrettend. Oder die kontinuierliche Herzdruckmassage ist essentiell, um die Durchblutung bis zum Eintreffen der Notfallmediziner aufrecht zu erhalten.
Aufrecht erhalten, also etwas aufrecht erhalten und dann wir erhalten das aufrecht. Das ist also ein trennbares Verb und deshalb kommt das zu, dann zwischen aufrecht zu und dann erhalten. Naja, deutsche Grammatik könnte immer ein bisschen einfacher sein. Die Durchblutung ist also, wenn dein Blut...
Wenn dein Körper oder ein Körperteil mit Blut durchströmt wird, die Durchblutung, oder die Durchblutung ist gestört, wenn also in dem Körperteil nicht genügend Blut fließt.
Und dann das Eintreffen ist dann also, wenn der Notfallmediziner, der Ersthelfer beispielsweise, dann eintrifft. Ein wichtiges Wort ist die Atmung. Wenn wir hier von einem Notfall sprechen, von der ersten Hilfe, dann ist die Atmung wichtig.
Das Atmen, die Atmung. Es könnte also sein, dass du das vielleicht am Telefon sagen musstest, dass die Person nicht atmet oder du spürst keine Atmung oder irgendwie so. Also der Prozess des Ein- und Ausatmens. Zum Beispiel, ich kontrolliere die Atmung der Person. Oder die Atmung war flach und unregelmäßig. Die Atmung war flach und unregelmäßig. Flach
Also nicht gut, nicht stark, sondern eigentlich viel zu leicht, viel zu wenig stark, viel zu flach.
Und unregelmäßig. Also der Rhythmus ist irgendwie manchmal stärker und manchmal schwächer. Oder die Abstände sind kürzer und mal länger. Dann ist das also unregelmäßig. Oder eine unregelmäßige Atmung kann ein Zeichen für einen bevorstehenden Herzstillstand sein. Herzstillstand hatten wir schon. Bevorstehend ist also etwas, das...
Es steht bevor. Es ist bevorstehend. Und das Anzeichen ist ein Zeichen im Prinzip. Und das Wort, das Zeichen kennst du. Ein Signal vielleicht auch. So, als nächstes haben wir das Herz-Kreislauf-System. Ich trinke mal noch einen Schluck Tee. Das Herz-Kreislauf-System. Hast du eine Ahnung, was das ist?
Also wenn du dein Herz und deine Blutgefäße, also deine Adern, deine Blutgefäße, wenn die im gesamten Körper mit Blut versorgt werden, dieses ganze System, das nennen wir Herzkreislauf, es läuft also im Kreis das Blut,
Herz-Kreislauf-System. Zum Beispiel, das Herz-Kreislauf-System ist wichtig für den Körper. Das ist klar. Oder bei einem Schock versagt das Herz-Kreislauf-System.
Wenn es irgendeinen Schock gibt, dann kann es sein, dass das Herz-Kreislauf-System versagt. Oder eine Störung des Herz-Kreislauf-Systems kann zu Schwindel, Benommenheit und Herzrasen führen. Eine Störung ist, wenn es nicht so funktioniert, wie es sein sollte in diesem Fall. Wenn es unregelmäßig ist.
Und eine Störung des Herz-Kreislauf-Systems kann zu Schwindel, Benommenheit und Herzrasen führen. Und Schwindel ist sowas wie, also dir ist schwindelig, irgendwie dreht sich alles. Alles dreht sich und dann ist dir also schwindelig. Du bist benommen,
Benommen ist sowas wie, du bist abwesend, also du kannst irgendwie gar nicht richtig denken und du reagierst auch nicht richtig. Das ist irgendwie, du guckst vielleicht nur auf eine kleine Stelle. Ja, du bist abwesend, du kannst nicht alles komplett sehen und verstehen.
Und Herzrasen ist, wenn das Herz also sehr, sehr schnell schlägt. Also wir sprechen auch davon, dass wenn ein Auto sehr, sehr schnell fährt, dann rast das Auto. Das Auto rast irgendwie die Straße entlang. Und hier eben Herzrasen ist, wenn das...
Herz sehr sehr schnell schlägt und ansprechbar bzw das Gegenteil nicht ansprechbar aber ansprechbar bedeutet wenn du die Person also ansprichst und die Person reagiert auf das was du sagst oder vielleicht auch auf Berührung wenn du die Person berührst also anfasst mit deiner Hand mit deinem Finger wie auch immer
Dann ist die Person ansprechbar. Die Person reagiert oder eben nicht ansprechbar, das Gegenteil. Ist die Person noch ansprechbar? Könnte beispielsweise der Notruf am anderen Ende fragen, ist die Person noch ansprechbar? Reagiert die Person, wenn sie sie ansprechen? Oder der Mann war zwar verletzt, aber weiterhin ansprechbar.
Der Mann war zwar verletzt, zwar und aber, das ist ja diese zweiteiligen Konnektoren, zweiteilige Konnektoren, expertly German bei YouTube eingeben und dann findest du die Erklärung dazu. Der Mann war zwar verletzt, aber weiterhin ansprechbar. Oder trotz der schweren Verletzungen blieb der Patient durchgehend ansprechbar.
Trotz der schweren Verletzungen blieb der Patient ansprechbar. Trotz, ja, ist also hier der Genitiv danach, trotz der schweren Verletzungen und durchgehend, also ständig ansprechbar.
Und der Patient, ja, das ist klar. Dann habe ich das Wort die Blutung. Das könnte vielleicht auch vorkommen, dass du das sagen musst oder das Wort kennen solltest. Die Blutung ist also, wenn Blut aus deinem Körper, aus den Blutgefäßen austritt.
Also du blutest, logischerweise, da kommt Blut raus. Du bist verletzt. Die Blutung oder bluten als Verb. Der Mann hat eine starke Blutung, beispielsweise. Oder eine Blutung muss schnell gestillt werden.
Die Blutung muss schnell gestillt werden. Beispielsweise wenn es einen Schnitt gibt, eine Wunde, dann muss diese Blutung schnell gestillt werden, stillgemacht werden, verlangsamt werden, reduziert werden.
Oder eine unkontrollierte innere Blutung stellt eine akute Lebensgefahr dar. Innere Blutung ist also, wenn du die Blutung jetzt nicht, also das Blut tritt nicht aus dem Körper. Du siehst die Blutung vielleicht, aber das Blut tritt nicht aus dem Körper.
Das ist gefährlich und dann solltest du auch zum Arzt bzw. den Notarzt rufen. Ganz wichtig ist natürlich auch Puls messen. Also wo auch immer man den Puls misst. Also du überprüfst den Herzschlag, den Herzschlag pro Minute und oft eben hier am Hals. Da gibt es eine Halsschlagader oder am Handgelenk.
Oder eben mit einem Messgerät, aber das hat man ja in der Regel nicht dabei. Ich messe den Puls am Handgelenk, also das Gelenk an der Hand. Oder der Notarzt misst den Puls, um den Kreislauf zu überprüfen.
ja also misst also ja ich messe du misst er misst oder die puls messung also wir können das auch als norm so sagen also nicht nur
den Puls messen, sondern die Pulsmessung, kannst du auch als ein Wort, ein Nomen sagen. Die Pulsmessung ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Herzfrequenz oder des Herzkreislaufsystems, also wie der Status ist. Die Beurteilung, also etwas beurteilen, etwas einschätzen.
Etwas analysieren hier vielleicht, sodass du das verstehst. Die Pulsmessung ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Herzfrequenz. Und das letzte ist Ruhe bewahren. Inhaler, Exhaler. Also wenn es eine Notfallsituation gibt,
Versuchst du, entspannt ist jetzt auch irgendwie blöd, aber du versuchst irgendwie ruhig zu bleiben, du versuchst nicht extra nervös zu werden, denn je ruhiger du bist, desto effizienter bist du in der Ausführung der Tätigkeit. Notarzt anrufen, erste Hilfe leisten und vielleicht die Unfallstelle sichern, sodass nicht noch mehr Unfälle passieren, blablabla.
Ruhig bleiben. Also keine Ahnung, ob ich da jetzt ein gutes Beispiel bin. Ja, ich versuche es, aber ich glaube, jede Situation ist auch irgendwie anders. Also es ist auch eine kleine Affirmation an mich selbst. In Notfällen muss man Ruhe bewahren. In Notfällen muss man Ruhe bewahren. Also der Notfall, Plural, die Notfälle, Ruhe bewahren. Das ist hier also das Verb. Trotz des Schocks.
Wieder Genitiv, der Schock und dann des Schocks, blablabla. Bewarte sie Ruhe und rief den Notruf. Trotz des Schocks bewarte sie Ruhe und rief den Notruf. Oder wer in Extremsituationen Ruhe bewahren kann, handelt oft effektiver und zielgerichteter. Zielgerichtet ist so etwas wie, du bist fokussiert auf das Ziel.
Ja, also und wenn du eben in solchen Situationen Ruhe bewahren kannst, dann hilft dir das, dann handelst du, dann agierst du oft besser.
So, und dann haben wir hier nochmal alle Wörter. Du kannst hier gerne einen Screenshot machen und dir das vielleicht ausdrucken. Oder du hörst dir die Podcast-Episode einfach noch 150 Mal an und dann hast du dir das auch verinnerlicht. Aber wir wiederholen nochmal. Stabile Seitenlage, die Bewusstlosigkeit, die Herzdruckmassage, die Atmung, das Herz-Kreislauf-System,
Ansprechbar? Die Blutung?
Puls messen und Ruhe bewahren. Und dann hatten wir natürlich noch die 5 W-Fragen, die dir helfen, vielleicht die Situation zu erklären, wenn du am Telefon bist. Und hier nochmal ein paar typische Sätze, die du vielleicht sagen wirst. Hier ist ein Notfall, ich brauche dringend Hilfe. Hier ist ein Notfall, ich brauche dringend Hilfe. Kannst du beantworten.
Oder sagen, wenn du da auf der Straße stehst oder am Telefon. Oder die Person ist bewusstlos oder die Person ist verletzt oder die Person blutet stark. Oder es liegt eine schwer verletzte Person auf der Straße.
Es liegt eine schwer verletzte Person auf der Straße. Oder der Unfall ist in der Musterstraße 12. Du kannst dann vielleicht auch noch die Stadt sagen. Der Unfall ist in der Musterstraße 12 in Musterstadt.
Und wenn es im Haus ist, dann solltest du vielleicht auch noch sagen, zweiter Stock, also erster Stock, zweiter Stock, fünfter Stock und so weiter, damit die vielleicht auch wissen, wie leicht zugänglich der Unfallort ist.
Oder du könntest vielleicht auch noch sagen, ich habe die stabile Seitenlage gemacht. Also die Person befindet sich in der stabilen Seitenlage. Und wenn du dir nicht ganz sicher bist, auf welchem Niveau dein Deutsch ist, ob du vielleicht auf dem A2-Niveau bist oder du bist dir nicht ganz sicher, bin ich eher so B1-Niveau?
oder B2 oder eher vielleicht schon C1, dann habe ich einen kostenlosen Level-Test für dich. Der dauert nicht lange, 5 Minuten, vielleicht 6, vielleicht auch 6,5. Und danach bekommst du dann eine E-Mail von mir, steht dann drin, welche Punktzahl du erreicht hast und noch ein paar weitere Vorschläge, wie du dein Deutsch verbessern kannst. Vielen herzlichen Dank, tschüss und bis zum nächsten Mal.