In dieser Folge des Web3 NextLevel Podcasts sprechen Andre und Stefan über Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain. Sie erklären, dass Ethereum eine eigene Blockchain ist, auf der dezentrale Applikationen (DApps) laufen können. Smart Contracts sind kleine Programme, die auf Ethereum ablaufen und bestimmte Aufgaben erfüllen. Sie werden als ERC20 bezeichnet und können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie z.B. NFTs. Es wird betont, dass Smart Contracts vorhersehbar sind und nicht mehr verändert werden können, sobald sie auf der Blockchain sind. Es wird auch auf die Risiken von fehlerhaften Smart Contracts und Betrug hingewiesen. Im weiteren Teil des Gesprächs geht es um die positiven Aspekte von Smart Contracts und deren Potenzial für die Zukunft. Es werden verschiedene Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle diskutiert, die durch Smart Contracts ermöglicht werden. Beispiele sind die Verfolgung von Logistikketten, der direkte Verkauf von Strom zwischen Nachbarn und der Handel mit LKWs in unregulierten Märkten. Es wird betont, dass Smart Contracts neue Möglichkeiten für den internationalen Handel eröffnen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen verändern können. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Smart Contracts noch keine rechtliche Grundlage haben und dass an der Entwicklung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen gearbeitet wird.Takeaways