We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode radio3 Klimagespräch: Bernhard Kegel - "Mit Pflanzen die Welt retten?"

radio3 Klimagespräch: Bernhard Kegel - "Mit Pflanzen die Welt retten?"

2025/6/17
logo of podcast Wissen

Wissen

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
B
Bernhard Kegel
Topics
Bernhard Kegel: 我认为我的书名“用植物拯救世界”更多的是一种积极的姿态,旨在突出解决气候危机的可能性。虽然仅靠植物无法完全解决问题,但没有植物的参与,我们肯定无法成功。我们需要利用植物从大气中吸收二氧化碳,这是《巴黎气候协定》中提出的一个重要目标。虽然植树造林是一个重要的方法,但也存在一些问题,例如在干旱地区,树木可能会加剧干旱。中国的大规模造林往往是单一栽培,并非理想的榜样。我认为,恢复沼泽地是一个非常关键的策略,因为干燥的沼泽会释放大量的二氧化碳。我们必须重新浸湿这些沼泽,并探索与湿地合作的耕作方式,例如沼泽耕作,利用沼泽中的生物质生产有用的产品。虽然城市绿化有其好处,但它可能不是气候保护的主要突破口。总的来说,我认为通过保护和恢复生态系统,我们可以同时应对气候变化和生物多样性减少这两大挑战。

Deep Dive

Chapters
Der Biologe Bernhard Kegel befasst sich mit naturbasierten Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise und beleuchtet die Bedeutung von Pflanzen, insbesondere bei der CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. Er betont dabei, dass Aufforstung zwar wichtig ist, aber auch Fallstricke birgt und nicht die einzige Lösung darstellt. Die Renaturierung von Ökosystemen, wie z.B. Mooren, wird als vielversprechender Ansatz hervorgehoben, da sie gleichzeitig die Biodiversität fördert.
  • Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel
  • Aufforstung birgt Fallstricke (z.B. in ariden Gebieten)
  • Renaturierung von Ökosystemen (Moore) ist ein vielversprechender Ansatz
  • Moore sind wichtige CO2-Speicher und deren Trockenlegung verstärkt den Klimawandel
  • Renaturierung fördert die Biodiversität

Shownotes Transcript

Auch wenn wir es nur bedingt merken und immer wieder gern verdrängen: Die Erde heizt sich in beispielloser Geschwindigkeit auf. Doch biologische und technische Möglichkeiten wecken Hoffnung. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder gar einzustellen. "Mit Pflanzen die Welt retten" heißt ein Buch des Biologen Bernhard Kegel - nominiert für den heute verliehenen Deutschen Sachbuchpreis. In unserem radio3-Klimagespräch sprechen wir mit Bernhard Kegel über mögliche naturbasierte Lösungsansätze.