Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur
Den „Musiker der kleinen Dinge“ hat er sich selbst genannt - und doch für die großen Fragen von Lieb
Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor de
Die Treuhandanstalt gilt vielen Ostdeutschen als Symbol für den Ausverkauf ihrer Heimat, für die gez
Golden waren die 1920er vor allem für das Musik- und Theaterleben. Viele Schauspiel- und Operettenhä
Muhammad Ali gilt als einer der größten Boxer. Mit seinem einzigartigen Stil beherrschte er Mitte de
Unsicher sind die Zeiten in Jordanien immer schon gewesen. Optimistisch bleiben die Menschen trotzde
Italien präsentiert sich 2024 auf der Frankfurter Buchmesse als literarisch abwechslungsreiches Gast
Romantiker und Realist, klarer Kopf und morphiumsüchtig, Rebell und Mitläufer – Hans Fallada war vie
Von 1830 bis 1962 stand Algerien unter französischer Herrschaft. Als das Land unabhängig war, folgte
Weite und Urgwalt der Ozeane haben Menschen seit jeher fasziniert. Wir folgen den Spuren mutiger See
Der Komponist Arnold Schönberg ist der Erfinder der bahnbrechenden Zwölftontechnik. Er geriet zum Au
Schule in Deutschland steckt in der Dauerkrise. Spätestens seit dem PISA-Schock wird ständig über Re
Unter den Malern der Romantik ist Caspar David Friedrich so etwas wie ein Superstar. Zumindest aus h
2014 überfielen IS-Kämpfer im Nordirak Siedlungen der jesidischen Minderheit. Viele flohen aus der R
Schriftsteller Elias Canetti (1905-1994) hat das Europa des 20. Jahrhunderts fast komplett miterlebt
Jedes Jahr dieselben zehn Opern in Bayreuth – und jedes Jahr kann das Festspielhaus sich vor Nachfra
Er war arm, schwul und schwarz. So wurde dem Schriftsteller James Baldwin irgendwann klar: Er hat di
Eine Schatzkammer voller Zitate, ein Märchen voller Metaphysik und moralischer Appelle: das Buch "De
Erich Kästner schrieb unvergessene Bücher für Kinder und Erwachsene. Zum 50. Todestag erzählt die "L
Am Anschlag auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 waren neben den ausführenden Militärs auch viele Zivil