Ein bisschen Marzipan schmecke ich, aber ich fand, der Zucker hat überwogen. Und so ein bisschen pelzig finde ich gut.
Ja, auch im Abgang ist es ein bisschen pelzig. Herzlich willkommen beim Sonderpodcast von Zeitwissen. Wir haben in der Redaktion ein Marzipan-Tasting durchgeführt. Meiner Meinung nach war es allerhöchste Zeit für einen Marzipan-Test und ich habe den Verdacht, dass es ein bisschen überschätzt ist, wie viele andere Weihnachtsnaschereien. Also wir haben dieses Tasting unter zwei Fragestellungen durchgeführt. Einmal, welches Marzipan schmeckt uns am besten?
Und bei welchem Marzipan ist der Mandelanteil am höchsten? Und dabei ist es ganz wichtig zu erwähnen, dass es eine Faustregel zur Herstellung von Marzipan gibt. Und die könnte eigentlich nicht einfacher sein. Denn Marzipan besteht nur aus Zucker und Mandeln. Manchmal auch noch einem Spritzer Rosenwasser oder einem anderen Aroma. Zucker ist aber viel günstiger in der Herstellung als Mandeln. Und deswegen wird besonders bei Discount-Marzipan der Zuckeranteil sehr hoch gehalten und der Mandelanteil sehr niedrig.
Bisschen nussiger irgendwie. Ja, da kommt sofort so ein Aroma rausgeströmt. So ein bitter Mandel-Aroma. Und deswegen habt ihr ja beim Tasting auch die ganze Zeit darauf geachtet, wie süß der Marzipan ist oder wie viel Mandeln ihr da rausschmecken könnt. Ich finde, man schmeckt so richtig, als würde man die Haut der Mandel mehr schmecken. Also so viel mandeldicker. Es gibt ein richtiges Marzipan-Ranking. Das beste Marzipan ist das Lübecker Edelmarzipan.
Und das sagt die EU oder wer sagt das? Ja, es gibt eine Kollektivmarke und die ist seit 1996 gemäß einer EU-Verordnung geschützt. Abgefahren. Ja, und also nach diesem Top-Löbecker Edelmarzipan kommt das Edelmarzipan.
Dann wird es aber kompliziert, denn Edelmazipan ist gleich Lübecker-Mazipan. Und das schlechteste Mazipan ist eigentlich das, was einfach Mazipan heißt. Und was ist Persipan? Das ist noch schlechter und das wird manchmal genommen als Zutat in Dominosteinen oder Christstollen oder in Makronen. Für Persipan werden sogar meistens keine Mandeln genommen, sondern Aprikosen oder Pfirsichkerne gemahlen.
Oh, das riecht stark. Früher immer Marzipankartoffeln selbst gemacht. Ist da Rum mit drin? Ja, das riecht ganz stark. Das schmeckt fast alkoholisch. Dominik hat vorbereitet sieben verschiedene Arten Marzipan und die haben wir alle durchgetestet. Und ehrlich gesagt, ich habe jetzt von Marzipan, ich glaube, für mindestens ein Jahr lang genug. Werbung
Vor fünf Jahren begann in Deutschland der erste Corona-Lockdown. Zwei Jahre lang waren wir im Ausnahmezustand und das hat Spuren hinterlassen bis heute. Was können wir aus der Zeit lernen? In unserem neuen Podcast WADA WAS? Geschichte einer Pandemie diskutieren wir drüber. Unter anderem mit dem Virologen Christian Drosten, mit dem damaligen Chef des RKI Lothar Wieler und mit der Ethikerin Alena Bück.
Ich bin Maria Mast, Wissensredakteurin bei ZEIT online und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie reinhören. War da was, hören Sie auf ZEIT online und überall da, wo es Podcasts gibt. Zwei von diesen Sorten waren auch Marzipankartoffeln, also damit haben wir auch angefangen. Und zwar eine Art von Marzipankartoffeln von einem billigen Discounter und die andere Art war eine Edelmarzipankartoffel. Die erste schmeckte eigentlich nach nix, ne? Nein.
Nee, genau. Und vor allem war ich auch ein bisschen enttäuscht, weil die erste Kartoffel im Nullkommanichts weg war. Also wie so ein Zuckerstückchen. Ich dachte so, ich probiere mal ein bisschen und schwupp, war sie weg. Die löste sich quasi im Mund auf. Und die zweite Sorte, die war eigentlich vor allen Dingen Aroma. Und dann dachten wir erst, wow, die ist richtig gut. Aber ganz am Ende, nachdem wir alle sieben Sorten probiert hatten, haben wir dann nochmal Nummer zwei probiert. Und da fanden wir die gar nicht mehr gut.
Und was hat euch besonders überrascht? Also ich fand total spannend durch das blinde Verkosten, dass man sich viel mehr darauf konzentriert hat, wie sich es im Mund verhält. Also wie schnell sich zum Beispiel ein so ein Happen auflöst. Und gerade bei einem, ich weiß gerade, das kannst du gleich mal sagen, ich weiß nicht mehr welches es war, aber da hatte man richtig das Gefühl, dass so kleine Mandelstückchen noch im Mund geblieben sind. Ja, da hatte man irgendwie mehr...
mehr zu tun, mehr zu schmecken und zu tasten. Ich glaube, das war einer dieser gröberen Happen, die ich euch in der letzten Testrunde gegeben habe. Es gibt aber noch ein Marzipan, das ist das aller, allerbeste. Und das haben wir auch rausgeschmeckt bei dem Test. Es ist nicht so dieses Zuckrige, sondern...
Es hat eine angenehme Süße. Ja und auch nicht dieses Körnige, es ist feiner. Das stimmt. Vielleicht ist es edel nach Zitrone. Ich habe einen Verdacht, aber ich sage mal nichts. Es ist fast nichts in Wangen-Taschen hängen geblieben.
Unser Tipp ist, gehen Sie in die Backwarenabteilung im Supermarkt und dort finden Sie nicht nur das beste Marzipan, nämlich mit dem höchsten Mandelanteil und dem geringsten Zuckeranteil,
Und vor allen Dingen, es ist das billigste Marzipan, richtig? Es war definitiv bei unserem Test auch das billigste Marzipan mit 90 Cent pro 100 Gramm. Also da macht man ein Schnäppchen. Und wo lagen die Preise bei dem teuren Marzipan? Knapp 4 Euro pro 100 Gramm. Das war dann ein Lübecker Edelmarzipan. Das war ein ganz edles Marzipan von einer ganz edlen Marke, auch aus Lübeck, genau. Was ich euch beiden ja noch gar nicht verraten habe, ist, dass ich vor ein paar Jahren mal
in einer berühmten Marzipanfabrik in Lübeck gewesen bin. Ich habe also damals versucht, das Geheimrezept von Marzipan herauszufinden und soll ich euch sagen, ich bin gescheitert. Wollten sie dir das nicht verraten? Angeblich kennen nur fünf Menschen aus dieser Familie das Rezept und
Und das Rezept ist weniger der Mandelanteil und der Zuckeranteil, sondern diese kleine Zutat, die du eben schon erwähnt hast, Dominik, nämlich also Rosenwasser oder irgendein anderes Aroma und vor allen Dingen auch den Anteil von bitteren Mandel oder von Bittermandelöl, sagt man ja auch. Klingt erstmal so simpel und man denkt, ja, wo ist jetzt das Problem, gutes Marzipan zu machen, aber...
Dann ist es wahrscheinlich dieses kleine Detail. Ich habe damals Hans Hatt angerufen. Das ist ein ganz spannender Wissenschaftler, der ist Zellbiologe und er hat tatsächlich den Marzipanrezeptor entdeckt, zumindest bei Fruchtfliegen. Und er sagt nämlich, das Schmecken können wir süß, sauer, salzig, bitter und umami entdecken.
Alles andere, nämlich diese feinen Aromen, von denen wir jetzt eben gesprochen haben, die können wir eigentlich nur riechen. Also die riecht viel stärker. Die hat halt dieses Bittermandel-Aroma irgendwie. Ah ja, genau, das war das.
Das ist ein bisschen künstlich, als wäre das hinzugefügt. Und fast alle von uns haben ja vielleicht Erinnerungen auch an Kindheitserlebnisse. Also ich erinnere mich immer noch daran, wie mein Großvater früher ein Marzipanbrot nahm, sein Schweizer Messer, und dann das in ganz dünne Scheiben schnitt. Und dann bekam jeder von uns Kindern, von uns Enkelkindern, eine dünne Scheibe von seinem Marzipanbrot. Und eigentlich...
denke ich immer daran, wenn ich Marzipan esse. Wie schön. Aber das ist doch richtig schön und irgendwie, weil es dann auch so was Besonderes ist. Also das finde ich
Das klingt ganz geborgen. Ich muss sagen, meine erste Marzipan-Erfahrung war, als ich mir mit meinem Taschengeld meine ersten Marzipan-Kartoffeln gekauft habe. Ich bin ja immer noch und war auch schon als kleines Kind ein riesiger Marzipan-Fan. Und dann habe ich mir gerne dann diese, ich weiß nicht wie, die haben damals bestimmt 80 Cent gekostet nur. Und dann habe ich mir die kleinen Marzipan-Kartoffeln gekauft und habe die dann vernascht. Das ist auf jeden Fall eine sehr schöne Erinnerung, die ich auch mit Marzipan verbinde.
Dominik, du hast ja bei unserem Marzipan-Test manchmal ziemlich über uns gelacht. Was war eigentlich so lustig an uns? Also ich konnte mich manchmal auch einfach nicht zurückhalten, weil es so amüsant war, wie ihr mit bedeckten Augen einfach versucht habt herauszufinden, wie viele Gedanken man sich darüber machen kann. Haben wir auch irgendwo so komplett versagt in unserer Einschätzung? Ihr habt bei dem Marzipan mit dem Aroma, ich glaube das war die Nummer 6, gelungen.
Da habt ihr gedacht, dass es natürlich besonders viele Mandeln hat, aber dass es ein nicht so teurer Marzipan ist. Und das war bei weitem der teuerste Marzipan, den wir heute getestet haben. Okay, also haben wir keinen Geschmack für Luxus. Nee, anscheinend nicht. Wenn Sie das genauer wissen wollen, dann lesen Sie im aktuellen Zeitwissen-Magazin
Die Qualitätsprüfung von Marzipan von Ulf Schönert. Beim Test waren außer Dominik, Merlin und mir noch Vera Wiedemann dabei. Eine kostenlose Probeausgabe können Sie bestellen unter zeit.de slash wissen-podcast. Und wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Kritik. Am besten erreichen Sie uns unter podcast-wissen.de. Ich bin Hella Kemper und wir hören uns bald wieder.