Ihr alle wisst es, wir leben in einer Zeit, in der der öffentliche Schein alles ist. Du kannst ein tolles Spiel machen wie Kingdom Come 2, aber erfolgreich wird es nur und vor allem dann, wenn du es auch den Leuten schmackhaft machst. Und der Mann, der das macht,
Mit recht viel Erfolg offensichtlich getan hat, ist heute bei uns zu Gast, um uns alle Geheimnisse der Gaming-PR und natürlich von Kingdom Come zu verraten. Es ist der Tobi von Warhorse. Hallo Tobi. Schönen guten Abend, danke für die Einladung. Man muss doch mal klatschen können. Wirklich vielen Dank.
Ist ja immerhin Ehrenrunde, also ein bisschen Ehre. Ja, natürlich. Danke für die Einladung. Freut mich, mit Profis zusammenzuarbeiten. Das sind wir hier. Das sind wir hier. Und meine beiden Mitprofis, noch geht die Ehrenrunde harmonisch los. Noch. Aber wir gucken mal, wie lange das hält. Meine beiden Mitprofis heute sind...
Also Steinwallen und Ranger, wie immer natürlich. Steinwallen, du hattest die Idee für das Thema heute. Ich will gar nicht sagen, schön, dass du da bist, weil du bist ja immer da, denn die Ehrenrunde sind wir drei plus Gast, aber schön, dass du dieses Thema vorgeschlagen hast.
War ich das? War es das nicht du? Ich weiß es gar nicht. Ich habe es aber forciert. Ich glaube, du hast es forciert. Aber wir waren alle so... Ja, wir könnten es eigentlich mal machen, aber irgendwie... Ah, ist auch schwierig. Und ich habe gesagt, ja, lass uns das machen, lass Tobi einladen. Ja, wir waren alle... Schlimmer war es nicht mehr. Da hat Tobi dabei. Ein ganz schlimmes Thema. Ich bin schon gespannt, wie das jetzt über zwei Stunden...
Der Hintergrund ist tatsächlich der, dass die erste Ehrenrunde war ZIF 7 und das war ein bisschen polarisierend, war so ein Review-Talk
Und es ist klar, dass wir jetzt hier, kann man ja vielleicht schon mal sagen, wir reden über alles Mögliche, natürlich auch über Kingdom Come, aber wir werden jetzt nicht irgendwie ein Review machen. Und wir werden auch, sage ich jetzt einfach mal, wir werden auch nichts spoilern, oder? Ranger, du bist am weitesten von uns. Und damit seist du auch eingeführt. Das war eine Übergabe, hey, cool. Ja.
Ich glaube, ich bin am weitesten. Ich dachte, ich spiele es gestern durch. Habe ich nicht. Ich verrate aber nichts dazu. Und weil du gerade gesagt hast, am Anfang Civilization im ersten Podcast war polarisierend und wir waren alle derselben Meinung, dachten wir uns, dann machen wir es einfach noch eine Stufe höher und holen uns dann einfach Tobi direkt von dem Entwicklerstudio, damit wir direkt einfach die Richtung schon vorgeben. Dann wisst ihr genau, wohin es geht. Man muss aber auch sagen, ich glaube, es ist tatsächlich in dem Fall...
Und weniger kontrovers, weil ich meine, das kann man ja auch erstmal direkt voranschicken. Wir sind alle sehr begeistert von Kingdom Come 2. Ich glaube, das kann man so sagen, oder? Ohne jetzt tiefer in die Review zu gehen, aber ich finde es fantastisch.
Vielen Dank. Betreten das Schweigen. Was willst du jetzt sagen? Dann hat es sich ja gelohnt, die ganze Arbeit. Ich sage immer, ich sage es auch im Stream, deswegen sage ich es jetzt hier, aber wenn jetzt einer halt direkt vom Studio da ist, dann klingt das so, der Ranger will sich einschleimen. Aber es ist für mich nach Baldur's Gate 3, das muss ich jetzt leider sagen, an zweiter Stelle direkt als das beste Rollenspiel, was ich jemals gespielt habe. Und das bedeutet bei mir halt eine echte Menge, dass es mich ein Spiel so hart bindet.
Also, ja, auch wenn nicht alles Gold ist, was glänzt. Ich sage es noch kurz dazu. Ja, selbstverständlich. Vielen Dank tatsächlich für die, die es mitbekommen haben gestern. Und ich hatte es schon vorher in den Chat gepostet hier bei den Jungs. Hat Bafta, für die, die es kennen, ein englisches Award bringens,
uns in die Top 7, Top 10 der most influential, der einflussreichsten Spiele aller Zeiten gepackt. Kingdom Come 2. Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich fühle mich sehr unangenehm, dort zu sein, weil da die Titanen der Videospielindustrie sind. A la Tetris, Pong. Auf dem sechsten Platz ist Minecraft, auf dem achten ist Half-Life und Kingdom Come 2 ist auf dem siebten. Fühlt sich nicht richtig an, aber auf der anderen Seite, ey...
whatever, nehme ich mit, der ihre Argumente erzählt. Ich habe mich auch ehrlicher nachgefragt, ob das ein Fehler war oder was.
Ob die sich sicher sind. Erstmal war das User Voting. Das an sich ist ja schon... Wahrscheinlich haben die das Voting gemacht. Aber ich glaube, das ist so eine Mischung aus Randoms und Professionals. Ich würde nämlich tippen, dass Shenmue sonst nicht einfach so auf dem ersten Platz landet. Aber wer weiß. Da sind immer die Nominierten am liebsten, Marc-Tobi. Noch ein bisschen die anderen Nominierten schlecht reden.
Nein, nein, nein. Was ich damit sagen will, ist, dass die anderen tatsächlich riesen Arbeit geleistet haben und dann daraufhin halt sich die Spiele irgendwie weiterentwickelt haben. Und bei uns war deren Argumentation, dass das dermaßen ein Einschlag war dieses Jahr und die
dass das wohl ein neues, ein neuer Milestone ist für Open-World-Spiele oder wie die Welt halt auf einen reagieren soll, wie immersiv die Welt sein soll, wie die NPCs reagieren, wenn man irgendwas macht und wenn man nichts macht, Crime System und so weiter und so fort. Ja klar, so ein Spiel voll mit Bugs, das ist halt bei so Riesen-Open-World-Dingen so und wir sind immer noch kein Rockstar mit 2001 Mitarbeitern.
Aber, ja, dass wir damit drin sind, wie gesagt, fühlt sich wie ein Fehler an, auf der anderen Seite cool. Ich finde tatsächlich, das ist ein Fehler, muss ich sagen. Und zwar aus einem Grund. Ich finde, in diese Liste gehört Kingdom Come I. Ja.
Genau, das war nämlich auch das erste Feedback, was mir in den Kopf kam, als ich das überhaupt sah, als sie mich angeschrieben haben, ob die irgendein Bild benutzen können von Kingdom Come und ich war fest davon überzeugt, dass sie von Kingdom Come 1 reden, haben mir dann aber ein Bild gezeigt von KCD 2, worauf ich gesagt habe, ja, das ist aber der zweite Teil, da bin ich sicher, dass sie das benutzen wollen. Ja, ja, ja, wir
reden genau über den. Ja, weil ich finde, das ist nämlich genau der Punkt. Eigentlich das Bahnbrechende für mich jetzt, auch aus der Spielerperspektive, vom Spielerlebnis war, als ich das erste Mal Kingdom Come 1 gespielt habe, weil das war so neu, so besonders, wie die Art und Weise, wie das Spiel erzählt wurde, aber vor allem, wie die offene Welt gestaltet ist und wie die Quests funktioniert haben, dass mich das völlig geflasht hat.
Und begeistert hat. Und tatsächlich, und das ist jetzt so ein bisschen so ein Dilemma, würde ich fast sagen, Kingdom Come 2 war auf allen Ebenen irgendwie eine Weiterentwicklung und besser. Aber dieses, ich sag mal, dieses geflashte Gefühl von Teil 1 habe ich jetzt nicht mehr, sondern ich freue mich einfach wieder zurückzukehren in diese Welt und weiterzumachen, die Geschichte weiterzuerleben. Aber es ist nicht das gleiche krasse Aha-Erlebnis. Deswegen würde ich in dieser Liste auf jeden Fall Teil 1 aufnehmen.
Ich würde tatsächlich jetzt auch den ganz nervigen Paragrafenreiter einfach spielen, dass du ein zwei Monate altes Spiel per Definition nicht zu einem der einflussreichsten aller Zeiten neben Tetris küren kannst. Gleichermaßen, Tobi, gönne ich dir den Win, weil man muss im Leben auch einfach mal die Wins nehmen können, wie sie fallen, ohne sie ewig zu hinterfragen. Aber
Aber Kingdom Come 2, ich würde ihm einige Preise gönnen. Unter anderem seh ich's jetzt schon als Kandidaten für Game of the Year. Aber einflussreichstes Spiel, da würd ich noch ein paar Jahre warten. Weil dann können wir beurteilen, es kann ja auch toll sein und überhaupt keinen Einfluss haben. Das passiert ja auch. Ein Spiel kann supergut sein, wenn niemand es nachahmt, dann hat es keinen Einfluss gehabt. Da wird man noch sehen müssen, wie sich das entwickelt. Genau, das stimmt.
Aber kommen wir doch mal... Wie du sagst, ich sehe das, ja. Du sprichst gerne noch aus, sorry.
Ja, ich sehe das genauso. Also wie gesagt, selbstverständlich nehme ich den Win mit und selbstverständlich ist das cool. Hat aber Augenbrauen gehoben bei uns auch. Aber hey, wenn es so ist, dann ist es so. Und das mit dem Game of the Year ist eine ganz andere Geschichte. Da sind wir tatsächlich viel vorsichtiger, würde ich sagen. Denn wir sind erst im April und tatsächlich der Februar war, obwohl viele Spiele...
viel Negativ-BR vorher bekommen haben, waren im Prinzip alle Spiele ziemlich gut und auf einem sehr ähnlichen Level. Das heißt, am Ende des Jahres, wenn dann auch noch die ganzen anderen mit dazukommen, die ganzen Spiele, die noch am Horizont warten, wird das eine sehr, sehr, sehr, sehr schwere Competition im Vergleich zum letzten Jahr vor allem. Zum Beispiel, wo meiner Meinung nach weniger starke Games im Jahr, übers Jahr hinaus, veröffentlicht wurden. Das stimmt. Letztes Jahr
Hinten ist die Hände fett. Und da gucken wir dann. Und es gibt ja auch dieses durchaus dokumentierte Phänomen, dass man dann schon wieder Spiele vergessen hat, die im Februar erschienen sind. Das muss jetzt nichts heißen, weil Elden Ring hat auch den Preis gewonnen. Also es ist alles möglich. Aber wenn dann irgendwie, blöd gesagt, im November GTA 6 rauskommt, dann, ah ja, da war doch vor ...
10 Jahren ist doch Kingdom Come 2 rausgekommen, wir erinnern uns, weil sich das ewig weg anfühlt. Aber wir gucken mal. Ich schiele tatsächlich auch lieber zu Rollenspiel und Musik. Ich sehe durchaus auch potenziell vielleicht ...
Sprecher-Darsteller für einen gewissen jungen Adligen möglicherweise, der gerade sich auch zum Twitch-Star mausert, Tobi. Wie beobachtest du das aus PR-Sicht? Das ist jetzt ein bisschen eine eingeschobene Frage, aber für alle, die es nicht mitgekriegt haben, der Schauspieler von Hans hat, man muss es sagen, durchaus clever...
den Erfolg des Spiels genutzt und ist rapide als Twitch-Streamer gewachsen. Also innerhalb von ...
Tagen und Wochen, glaube ich, von ein paar hundert Zuschauern auf ein paar tausend. Wirklich zu einem der Top-Twitch-Streamer. Und natürlich ist auch toll zu sehen, wie jemand, der im Gaming so eine Rolle spielt, dann auch mit Leuten interagiert. Tobi, ein Geschenk für die PR oder ein schwer zu kontrollierender Risikofaktor? Weil wer weiß, was der alles sagt, der Junge. Hahaha.
Boah, das war hart jetzt. Aber tatsächlich so ein bisschen von beidem, wenn man ganz ehrlich ist. Also tatsächlich ist das natürlich ein Riesending, ein Riesenerfolg für uns als Spiel, dass es überhaupt funktioniert.
so relevant ist, auch so lange noch relevant ist. Aber es ist auch faszinierend zu beobachten, wie Tom und Luke, vor allem Luke, wie die halt diese Situation jetzt benutzen für ihren eigenen Benefit. Und das ist aber ein bisschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite, natürlich ist das total geil, man denkt an Free-Marketing und so weiter, er streamt das jetzt, er wird jetzt berühmt und so weiter. Aber genau wie du gesagt hast, muss das auch ein bisschen...
kontrolliert werden vielleicht ist vielleicht ist der falsche Ausdruck, aber ein bisschen halt in Zusammenarbeit gebracht werden und das deshalb, weil er selbstverständlich gehen könnte, weil er selbstverständlich Firmen anschreiben sagt Hey, ich bin der junge Hans Kaper und schick mir mal einen Umsatz PC und so Kram. Das wird dann da komme ich dann auf den Plan, sage Hey, du hör mal zu.
Total cool, was du machst. Und er ist ja von null auf 100.000 Follower auf YouTube innerhalb von zwei Wochen oder sowas. Total krass. Total krass. Und wer weiß, wo die Reise für ihn noch weitergeht. Und tatsächlich soll er ruhig machen. Soll er jetzt eine Streaming-Karriere starten? Warum auch nicht? Wir müssen nur an irgendeinem Punkt dann überlegen, wie trennt man Luke Dale versus Hans Karpon? Weil er will ja, soll ja und will ja wahrscheinlich eine Karriere auf YouTube.
ihm selbst bauen und nicht eine Karriere auf den Charakter, den er gespielt hat, irgendwo. Warhorse entwickelt sich weiter, vielleicht machen wir andere Spiele in der Zukunft, dann bleibt das ein
Teil der Vergangenheit und er will ja dann irgendwo sich weiterentwickeln. Was aber auf jeden Fall unabhängig von diesen Reelen, die dann aufkommen könnten, theoretisch, oder Allüren vielleicht, wie man sie nennen will, was aber wichtig ist daran, oder was schön ist daran, oder was man daran sieht, ist, dass generell
Er war nicht eingeplant als irgendwie Marketing-Strategie oder Marketing-Zug. Und dennoch, weil wir versuchen, dieses Community-First zu leben, also gläsern zu sein mit der Community zu quatschen. Das kam von Kickstarter damals. Und jetzt auch, als wir das Spiel angekündigt haben, dann haben wir gedacht, okay, anstatt das jetzt da irgendwie
auswendig gelernte Sätze sind, dann sollen die Entwickler halt von der Leber halt frei quatschen und es wird dann irgendwie zusammengeschnitten, damit das witzig ist, aber das heißt, alles halt genuine und ernst gemeint ist und real, weißt du, wenn das Sinn macht, was ich hier sage. Und das sieht man vor allem an Luke auch, weil der ist ja tatsächlich einfach nur schwer begeistert von dem Spiel, schwer begeistert von der Rolle, schwer begeistert von dem Erfolg, den er hat
Und dieser Enthusiasmus, den er da mitbringt, den übergibt er dann halt an seine Followerschaft. Und das ist einer der vielen Gründe, warum er jetzt so extrem zurückreicht. Vielleicht bleiben wir mal bei dem Thema, weil ich finde es ganz interessant. Er hat ja in Teil 1 schon mitgespielt. Und ich habe aber den Eindruck, ich habe ein bisschen auch bei ihm reingeschaut, dass er war, man merkt ja, dass er so in Games normalerweise jetzt nicht so fit ist.
dass er bei Teil 1 offenbar jetzt wahrscheinlich noch nicht so, sag ich mal, gespielt hat wie jetzt und dass er das jetzt erst mit Teil 2 irgendwie gefunden hat. Wie kommt denn das? Ist es einfach jetzt die reine Quantität der Aufmerksamkeit, dass er jetzt erst checkt, was das für ein Riesending ist? Tatsächlich würde ich in der Richtung suchen. Als Kingdom Come 1 angefangen hat, dann war wahrscheinlich
Nur Daniel Wabra hatte in seinem Kopf den Riesenerfolg und alles, was jetzt kommt und so weiter. Alle anderen mussten überzeugt werden, dem Team inkludiert. Das heißt, wir haben das KingKam 1 und 2 sind ja beides ähm, wie heißt das, ähm,
Ideen oder finden ihren Ursprung in Daniel Wawras ursprüngliche Idee. Ich möchte dieses Mittelalter Rollenspiel machen. Dazu brauche ich ein Studio, dazu brauche ich Mitarbeiter und so weiter. Das heißt, wir arbeiten, vor allem ist das Vision-Driven, ich weiß nicht, wie das ist, visionsgesteuert, dieses Projekt. Und darauf baut dann auf der, der, der, den,
Die Beziehung... Wir fallen die ganzen deutschen Wörter nicht ein. Das ist auch ein Problem von VR, ne? Aber das ist ein Problem von Entwicklern auch im Allgemeinen. Das muss man häufiger immer wieder aufklären, Leute, dass...
Gaming-Studios, in dem Fall ist es ja nicht mal ein Deutschpreis, auch deutschsprachige Arbeiten, so englisch, wenn ich den Siedler-Erfinder hier habe im Stream und Deutscher geht es ja kaum als der Siedler-Erfinder, so von der Assoziation her, der erzählt auch immer, wie die ganzen Einheiten auf Englisch heißen, weil selbst da das so entwickelt wird inzwischen einfach. Ja, ja, ja, ja und ich rede fast nur Englisch oder Tschechisch und ganz selten Deutsch, also von daher, ja.
Und auf jeden Fall, was ich sagen wollte, ist, dass auf jeden Fall als Tom McKay und Luke Day, als sie aufgesprungen sind damals und mit zum Spiel kamen, für Tom McKay war das ein Spiel von irgendwelchen Weirdos aus Prag und da wusste er nicht so richtig und war im Marketing auch so kaum drin. Das war halt ein Projekt. Und für Luke Day war das das allererste Mal, dass er irgendwo hin ausgeflogen wurde und dass er irgendwas anderes außer Theater gemacht hat. Da war für ihn alles neu. Und ich glaube, keiner hat so richtig verstanden,
was das alles, was für Erfolge das mit sich mitbringen kann, theoretisch. Also wir haben ja als Studio auch nicht erwartet, dass das Spiel so durch die Decke geht, zumindest nicht so schnell. Und wir haben ja damals, glaube ich, eine Million in der Woche verkauft und die zweite Million im ersten Jahr, irgendwie sowas. Und das ging jetzt wesentlich schneller. Aber ich glaube, erst danach haben beide festgestellt, was für ein Koloss das eigentlich ist.
Und da wollten natürlich beide dann auch von vornherein, bei Kinderhörner 2 von vornherein wollten die mit am Start sein und haben sich aktiv dazu gemeldet, hey, wir würden gerne Marketing mitmachen. Jetzt auf einmal. Aber das heißt, Sie haben schon im Produktionsprozess von Teil 2 gemerkt, das ist jetzt hier eine andere Hausnummer. Ja, ja, selbstverständlich. Aber warum? Woran haben Sie das gemerkt?
Naja, erstmal ist das die Qualität vom Spiel tatsächlich besser geworden und die Qualität vom Schreiben, vom Schreibstil, die Themen, die besprochen werden, das alles während dem ersten Teil, das eher...
Klein-Kleines und Heinrich hat Probleme in irgendwelchen Dörfchen, dann geht's auf einmal um Leben und Tod und Adlige und Könige und irgendwelche Intrigue, Intrigues. Du kannst auch russisch sein, er weiß das genau. In allen Sprachen kennt er dieses Wort. Das Wort, ja, ist ein gutes Wort. Ähm,
Und da haben selbst, das sind ja Profi-Schauspieler, zumindest Tom McKay ist auf jeden Fall ein Profi-Schauspieler, da haben die am Skript selber schon gesehen, dass das eine ganz andere Ausnahme ist. Und Luke Dale hat im ersten Teil tatsächlich recht, obwohl er bester Freund von Heinrich ist, hat er recht wenig Screentime im ersten Teil. Er ist wirklich relativ selten dort. Man denkt an ihn viel, weil er halt dieser nervige Charakter war und am Ende bester Freund und so weiter. Aber so richtig Screentime hat er erst im zweiten Teil gehabt.
Deswegen ist auch jetzt Lukes Fame eher im zweiten Teil jetzt hochgekommen. Tom McKay war immer beliebt, aber er ist halt nicht so ein extrovertierter Typ wie Luke.
Da kann ich ja kurz die Perspektive einbringen von jemandem, der jetzt den ersten Teil ja sehr spät nachgeholt hat in Vorbereitung auf den zweiten. Und ich hatte ja sehr viel von dem Hype schon mitgekriegt und war tatsächlich überrascht, wie klein die Rolle von Hans eigentlich ist, weil ich halt schon so viel gehört hatte, was für eine coole Figur und im Zweier auch von Anfang an dabei und sowas. Und dann so, hä, der hat...
Was? Drei oder vier Quests in den 40, 50 Stunden, die du da hast? Fand ich interessant. Aber zu Luke noch mal kurz. Ich glaube, was da auch eine Rolle spielt, es ist ja auch ein bisschen ein neueres Phänomen, aber ein cooles, dass sich irgendwie auch Online-Community so weiterentwickelt hat, dass man sich nicht nur
dass Synchronsprecher von der Community auch mehr gefeiert, mehr angenommen und mehr als Stars zelebriert werden. Ich glaube, Baldur's Gate war da ein ziemlicher Vorreiter. Gefühlt ist ja jeder der Sprecher von Baldur's Gate, die haben das ja auch alle gemacht, die haben alle ihre eigenen Kanäle aufgezogen, manche noch mit etwas mehr Erfolg als andere.
Während früher zum Beispiel jetzt Leute wie zum Beispiel Jennifer Hale, die FemShap gesprochen hat und sowas, die kannte man schon auch. Aber es war nicht diese Art von Stardom, wie sie in Anführungszeichen echte Schauspieler hatten. Und da hat sich auch was verändert, habe ich das Gefühl, in der Gaming Community, dass sie das noch mehr feiern.
Ja, also auf jeden Fall. Das sieht man ja auch bei den Game Awards am Ende des Jahres, wo dann auch die besten Rollen, wie du ja vorhin gesagt hast, dann auch gekürt werden. Im Prinzip ist das schon sehr ähnlich zu den Oscars von irgendwelchen Kameratechnik-Leuten bis hin zu ... Fuck the Oscars! ... bester Plot und so weiter. Und ist auch gut. Ich glaube immer noch nicht, dass Videogames immer leider noch nicht absoluter Mainstream sind. Das dauert auch noch ein bisschen, glaube ich. Aber alle diese Dinge gehen in die richtige Richtung.
Und ich finde es auch gut, dass die Voice-Actor nicht einfach irgendwelche Dullis sind, die was ins Mikrofon sprechen, sondern dass sie den Fame bekommen. Wo man aber dann vorsichtig sein muss, und das ist zum Beispiel bei den Baldur's Gate Leuten passiert, dass denen das nicht zu sehr in den Kopf steigt.
ähm, diese, diese, diese, dieser plötzliche Fame aus, aus Videogames, weil was dann sehr schnell mal passieren kann, dass, wie gesagt, diese, dass es, dass diese, ich bin ein echter Mensch versus, dass es einen Charakter nicht gespielt hat, die Wahrnehmung verschwimmt dann ab und zu ein bisschen und dann wird sich auch gerne mal ein bisschen zu viel, ähm, Credit dafür zugesprochen und das ist dann halt ein bisschen seltsam, wenn dann, wenn,
500 Leute oder was weiß ich was an Waldes geht arbeiten oder was für ein Spiel und dann die Schauspieler auftreten und sagen, hey, jetzt feiert mich Waldes. Man muss immer humble auf durch. Man muss immer humble, Füße auf den Boden.
Zurückhalten sein. Zurückhalten bleiben, das genießen. Natürlich, Milk the Cow, das machen alle Schauspieler, weil warum auch nicht? Natürlich wollen die jetzt auf Cons gehen und ihren Kram machen und Autogramme verkaufen und was weiß ich was. Aber das heißt nicht, dass das Studio das gut findet oder dass das irgendwie... Was mich dann nochmal interessieren würde, um vielleicht auch auf euch als Studio nochmal zurückzukommen,
Wir haben ja jetzt sehr viel darüber gesprochen, dass die beiden Personen, Hans und Heinrich, werden durch reale Personen verkörpert. Das wissen ja manche gar nicht. Und ja richtig dann mit Motion Capturing und ähnliches, das dann genutzt wird. Jetzt gibt es aber zum Beispiel auch das Phänomen, das kennen wahrscheinlich manche aus euren Communities, Paradox Interactive damals hat ein ganz großes zweites Standbein gehabt, nämlich sie haben versucht, sich in Hollywood etwas
aufzubauen mit Filme und Playon ist zum Beispiel auch mit Filmen und ähnliches. Ist das etwas, wo ihr sagen würdet, ja, andere Medien, da hätten wir auch irgendwie Bock drauf, Kingdom Come zu erweitern oder habt ihr für euch schon festgelegt, nein, wir machen jetzt Games, Games, Games und dann gucken wir mal in 20 Jahren nochmal, was da losgekommen ist.
Nö, ich glaube, dass die Spieleindustrie sich weiterentwickelt und dass die Spiele generell als Brand, als Marke angesehen werden, je nachdem wie erfolgreich und wie groß und so weiter. Aber man schielt immer mal gerne über den Tellerrand hinaus. In unserem Fall in Warhouse Studios, wir machen all diese Dinge auch. Wir haben schon einen Comic gemacht in den
USA wollen jetzt einen neuen machen, es gab mal eine Idee, ein Brettspiel zu machen und so weiter, das sind eher kleinere Sachen, aber selbstverständlich schwirrt immer noch die Idee im Raum, dass man einen Film macht, tatsächlich wurde einmal sogar schon die Lizenz verkauft, aber dann hat Covid angefangen und das ist dann alles, dann ist das wieder ausgelaufen, der Vertrag, also von daher, da gibt es jetzt nichts, aber die Idee ist immer noch im Raum, dass man aus dem Film machen könnte.
Oder unter einer Serie oder was auch immer. Da wäre ich sehr am Start. Die Frage ist da aber tatsächlich, die Frage, die ich mir da anstelle, ist, ob was, weil der Nutzer, der User, der Viewer weiß ganz oft nicht, was er eigentlich will. Das meine ich nicht im Negativen, sondern
Also jeder sagt, ja, Kingdom-Kam-Serie, aber was stellen die Leute sich darunter vor? Eine Serie, die die Story von Kingdom-Kam erzählt oder eine Serie aus dem Universum von Kingdom-Kam oder eine Serie über Charaktere, die da irgendwie vorkommen, aber Sachen, die nicht im Spiel behandelt werden, wie zum Beispiel, keine Ahnung,
Jetzt nicht Spoiler. Die Vorgeschichte von Vater zu Vater. Aber ich glaube, ihr habt euch das selber beantwortet in KCD 2 bereits.
Jetzt muss ich kurz überlegen, dass ich nicht spoilere. Nee, ich spoilere dann nicht. Man ist ja am Anfang in der Rolle von Godwin selbst drin. Und erlebt ja dann eine Situation, mehr erzähle ich mal nicht. Und ist dann hinterher, wechselt man plötzlich wieder zu Heinrich und erlebt wieder was anderes. Und ich finde dieses, ohne jetzt zu viel vorwegzunehmen, dieses Konglomerat an sich, wie das zusammenspielt und was parallel passiert und was ist da und was ist da. Und Gott, ohne Spoiler ist ziemlich schwierig.
Ich glaube, um das abzukürzen und wirklich nicht zu spoilern, die Geschichte des Adels in Europa zu erleben aus einer Perspektive, der eben nicht der König ist, sondern auf einer ganz kleineren Ebene agiert, ist das, was die Leute auch wirklich interessiert in der Story. Dieses Game of Thrones auf kleinem Niveau.
Game of Thrones erste Staffel. Ja, also nicht mehr die letzte. Aber ja, tatsächlich, mir gefällt auch diese Idee von Side-Stories. Also das ist die Kino-Com-Deliverance, das ist quasi die Haupt-Plotline und das dann irgendwelche... Am Anfang gibt es einen großen Angriff. Was ist mit diesen Leuten passiert? Wo kommen die her? Was sind das für Leute? Warum machen die das? Wie haben sie sich darauf vorbereitet?
Keine Ahnung, also Side-Stories halt. Aber ich bin nicht der, der sich sowas einfallen lässt, deswegen ist das nur meine Personal Idee oder mein Personal Wunsch. Aber tatsächlich, was wir versuchen, also zumindest wie bei Warhouse, ist, dass das immer noch Fernservice sein soll. Und wenn ich jetzt zurückdenke an die Collector's Edition zum Beispiel, die wir sehr, sehr günstig vom Preis her angesetzt haben, aber der Inhalt meiner Meinung nach
dass der Preis übersteigt. Das ist so ein bisschen, finde ich, der Weg, den wir versuchen zu gehen. Das ist alles, was wir machen, irgendwie... Ja, das ist eine schöne Figur. Sehr gut. Meine ist auch hier. Das sagst du immer so.
Das heißt, dass all diese Dinge, die dann nebenher laufen, in unserem Fall, wir bleiben Videospielentwickler und wollen weitere Videospiele machen, vielleicht im Kingdom-Com-Universum, vielleicht was Neues, aber dass all diese Nebenaktivitäten Warhorse als geiles Studio zeigen oder Kingdom-Com als geile Franchise und das soll einfach nur helfen, dass die Leute halt
was Cooles erleben können. Und als kleines Beispiel, was halt am schnellsten ging und am meisten Sinn machte, jetzt mit Release, es gibt eine Homepage, um das hier mal direkt mal Werbung zu droppen, kcdlive.eu und das ist ein Zusammenschluss aus der Stadt Kuttenberg, aus dem Chattel
Tourismusverband aus verschiedenen Orten, die Kastelikburg Trosky macht damit, es sind ganz viele verschiedene Museen und so weiter und die alle haben sich zusammengeschlossen, um ein Kingdom Come Experience Live-Erlebnis zu machen, das heißt, da gibt es irgendwelche Touren und Restaurants und einen Wanderweg mit Info-Dingern zum Scannen und so weiter, mit so einer kleinen Geocaching, ne, doch,
Doch, oder? Ja, heißt so. Ja, Geocaching-Game und so weiter. Und dann kannst du da überall ab und dann laufen und so weiter. Und das macht man alles, um den Fans ein bisschen... Wir verkaufen da ja nichts. Zumindest wir als Warhouse nicht. Die verschiedenen Institutionen und die Stadt und so weiter, die haben dann alle davon was, dass das Spiel erfolgreich ist. Und die
Das hattest du ja, Steinbein, auch als Thema. Genau, ich wollte gerade ein bisschen einhaken. Hau raus! Moment! Das ist ein schöner Punkt, weil ich kann mich erinnern, Kingdom Come 1, ich komme mal wieder zurück, zu dem bahnbrechenden Spiel, zu dem eigentlichen bahnbrechenden Spiel,
Da war ich ja, ich glaube, als einer der Ersten vor Ort und habe mir die Orte angeguckt, Rathai und Sarsau. Und als ich da war, war wirklich, man merkte, da war noch überhaupt nichts irgendwie so infrastruktur-touristisch oder so. Da war ich auch absolut der Einzige. Das war auch außerhalb der Saison. Es war krass. Aber es fühlte sich natürlich besonders interessant an, besonders exotisch. Ja.
Und dann hat sich das irgendwie über die Zeit, glaube ich, so ein bisschen entwickelt. Schon nach Teil 1, nach ein paar Jahren hatten die dann mal einen Flyer und sowas alles. Aber jetzt hattest du uns ja nach Kuttenberg oder Creator und Journalisten eingeladen im Sommer. Und da war dann irgendwie die Vertretung des Bürgermeisters von Kuttenberg. Im Rathaus wurden wir empfangen. Es wurde eine Rede gehalten. Das war irgendwie ganz offensichtlich, dass es in diesen paar Jahren es irgendwie einen Klick da gemacht hat.
in Tschechien. Hier ist irgendwie was Großes, da können wir uns irgendwie ranhängen und wir machen jetzt richtig Tourismus und promoten unsere Region. Also was da ist passiert. Und das ist das, was ich meinte vorhin, dass ganz viele Leute nicht wussten vorher, was das hier für ein Koloss werden könnte. Das macht aber auch Sinn. Du musst
Hier, Kuttenberg und so weiter und Tourismusverband, die springen da erst darauf, wenn sie sehen, dass das Spiel auch wirklich erfolgreich ist. Na, selbstverständlich, das macht ja Sinn. Aber jetzt, die Erwartungen waren mit dem Announcement im, wann war das? Juni oder Juli oder irgendwann, oder vielleicht sogar noch vorher, kann mich nicht mehr erinnern. Das ist schon so lange her. Ähm,
Hat das extrem große Wellen geschlagen und hat dann hier alle auf Alarmbereitschaft gebracht und hat dann quasi dann auch, weil wir mit Kuttenberg direkt zusammengearbeitet haben, um da halt die Städte, die Gebäude abzufotografieren und so weiter, haben die, und der Bürgermeister ist ein Gamer, der den ersten Teil gespielt hat. Ja, deswegen macht das alles noch ein bisschen einfacher.
ist das immer größer geworden. Und ich habe wirklich versucht, ganz hart, und das klingt immer witzig oder arrogant, wenn ich das sage, ich meine das tatsächlich so nicht, aber Kino-Kampf ist tatsächlich ein Riesending hier in Tschechien. Ich bin mir sicher, dass ich
Oder dass unser Marketing es geschafft hat, 95% der Spieler hier zu erreichen. Also jeder weiß davon, selbst Leute, die absolut keine Videospiele wissen davon. Und das deshalb, weil das dermaßen Wellen geschlagen hat, dass zum Beispiel auch die Abendnachrichten davon gesprochen haben. Also stell dir vor, die Tagesthemen sagen jetzt hier das neue Spiel von The Dalek, Piranha Bytes, was auch immer. Ja.
Das passiert halt noch nicht in den anderen Ländern, weil das halt noch nicht diesen Mainstream wäre. Es erinnert mich ein bisschen an das, was in Polen mit The Witcher passiert ist. Also ab und an schaffen es Spiele, dass eine Nation stolz auf diesen Erfolg ist. Also ich glaube, der polnische Präsident hat auch mal irgendwie Witcher 3 Barack Obama geschenkt oder sowas. Und ich habe mir auch damals schon gedacht, wäre doch irgendwie schön, wenn wir es in Deutschland auch hinkriegen würden, dieses Medium nicht zu stigmatisieren, sondern mal
Genauso stolz drauf zu sein. To be fair, die Art von weltweitem Erfolg haben wir in Deutschland auch nicht so oft. Und Olaf Scholz übergibt eine Version von Die Siedler an Donald Trump. Oh mein Gott. Das ist fair. Die Siedler 8 übergibt er. Oh Gott. Oder Die Siedler von Katar. Ich weiß nicht, was an diesem Satz das Schlimmste ist.
Ja, dass man da überlegen muss. Aber vielleicht ganz interessant, du hast gerade gesagt, dass ihr das in der Region dann halt auch groß machen konntet, 95 Prozent der Menschen das wissen. Wie sieht es denn, wenn wir das jetzt mal betrachten und so zurückgehen zu dem PR, insgesamt eigentlich aus? Also wie ist das Interesse jetzt mal betrachtet auf Deutschland, bei dem im Mittelalter doch irgendwie immer im Gaming so ein Bereich ist, Europa oder auch international?
Also unsere Top-3-Märkte sind USA Nummer 1, China Nummer 2 und Deutschland Nummer 3. China hätte keiner gedacht, das kam auf einmal so, obwohl ja so gut wie keiner Marketing dort gemacht haben. Aber weil der erste Teil erfolgreich war anscheinend und die chinesischen Gamer anscheinend auch Bock haben auf Mittelalter-Kram, ist das jetzt auf Nummer 2 da. Und tatsächlich...
müssen wir die Kommunikation anpassen, je nachdem, wo wir sind. In den USA, immer wenn ich präsentiere und meine PR-Touren mache oder was auch immer, versuche ich den Fokus aufs Kampfsystem, auf Action und auf Abenteuer und du nimmst das Schwert und du versuchst halt Survival quasi, nicht Survival-Elemente, sondern Überleben. From rags to riches so ein bisschen. Während in Deutschland ist viel
über Historie zu reden, über Burgen, über Aristokratie. Und da kommen Namen vor, die deutsch klingen. Und warum ist das so? Das ist Teil des Heiligen Römischen Reichs. Da sind auch deutsche Charaktere und so weiter. Und da haben wir mehr auf das gezielt und mehr auf das gespielt. Vor allem auch, weil Deutschland die Region, beziehungsweise die römische Region und die deutsche Region sind jetzt so unterschiedlich. Das heißt...
hier auf der Trostkarte, wo auch das Bohemian Paradise ist, also mit den Steinkanyons da, die sind ja im Erzgebirge auch nicht ganz anders, also das ist ähnlich relativ. Und in
China beispielsweise, das war extrem schwer, weil dann, als ich das versucht habe, immer mit irgendwelchen Filmen oder anderen Spielen zu vergleichen, haben die mich angeguckt und wussten nicht, wovon ich rede. Bei Kingdom Come 2 ist das so, dass du jetzt so ein bisschen wie Red Dead Redemption, dass du dann irgendwann so eine Gruppe hast, nicht, dass du mit denen halt, du hast keine Companions, aber dass du halt eine Headquarter hast und da sind halt interessante Charaktere. Und als ich dann gesagt habe, ja, stell dir vor, so ein bisschen wie
Ocean's Eleven oder Inglourious Basterds oder sowas. Alle von denen sind irgendwie schlecht, aber zusammen sind sie gut. Keiner von denen wusste, was das für Filme sind. Wir mussten erst mal gucken, sind die überhaupt in China erschienen? Dürften die da erscheinen? Keine Ahnung. Ja.
Und das war dann wirklich faszinierend. In Japan habe ich immer erzählt, dass das quasi so eine europäische Samurai-Story ist. Du verlierst alles am Anfang und dein Hometown und so weiter und du musst das Schwert nehmen und dann eben auf eine lange Wanderung und dann zu einem Hero werden. Das ist immer so ein bisschen angepasst, aber am Ende des Tages hat es bei allen gleich geklickt, weil es ist ein super immersives Spiel und die haben dann halt
was ich versuche, denen da einzubläuen. Das war ganz spannend, dass man nicht einfach nur copy-paste und dann... Tatsächlich ist es bei, zum Beispiel, wir haben, es gab Zeiten, wo PlayOn noch andere Spiele in der USA mit im Portfolio hatte, andere Spiele. Und
Und die haben erzählt bei irgendwelchen Summits, oder wenn wir uns irgendwann mal getroffen haben, dass während wir mit Kingdom Come ein Problem haben, den US-Markt anzuzapfen, weil das einfach übers Wasser ist, halt weit weg, und Zeit, andere Timezone, und die haben sowieso so viele Timezones, und Mittelalter ist so schwierig, haben die Ami-Spiele ganz oft das Problem, wieder den europäischen Markt zu treffen, und da den richtigen Zeitgeist zu treffen, oder den richtigen Ton, und
Coca-Cola oder sowas oder all diese Getränkehersteller oder was auch immer, Schokoladenhersteller, was auch immer, die haben genau das Gleiche. Alle Produkte haben immer Europa versus USA und die Werbungen sind da einfach anders, weil die anders klicken. Habt ihr dann das Spiel auch daraufhin, wie soll ich sagen,
angepasst. Also das sage ich jetzt mal ein bisschen provokant. Ich habe nämlich schon das Gefühl, dass im Vergleich zu Teil 1, dass alles ein bisschen, naja, ist jetzt vielleicht ein bisschen böse gesagt, mainstreamiger ist. Ich würde tatsächlich sogar sagen, es ist auch leichter geworden. Also der, ich sage mal, der simulative Faktor ist ein bisschen zurückgefahren worden. Also habt ihr ganz bewusst bei der Weiterentwicklung von Teil 1 auf 2 stärker auf den Mainstream-Markt gezielt?
Nein. Tatsächlich gibt es, also keiner ist uns in die Parade gefahren, nicht mal ein Publisher oder sonst irgendjemand hat uns gesagt, hey, macht mal dies oder macht mal das oder fügt mal das hinzu oder nicht. Die einzigen Leute, die irgendwas dazu zu sagen hatten, waren die Community aus dem ersten Teil, die dann gesagt hat, ja, Combat-System ist cool. Andere, wie du gesagt hast, viel zu schwer und da haben wir dann versucht,
Also es fühlt sich einfacher an, in Anführungszeichen, weil es sich weniger clunky anfühlt als der erste Teil. Und das war das Hauptziel, dass wir mehr Animation reingepackt haben, dass es sich alles flüssiger anfühlen soll, dass es einfach ein besseres Spielerlebnis sein soll. Und das war das Ziel. Und ab und zu, wenn ich gefragt werde von Journalisten, versuche ich, weil ihr seid ja alle Journalisten,
Crusader Kings Fans und habe mich noch nie zu irgendeiner Runde eingeladen. Schande. Da ist sie auf einmal hier, die Kritik raushaut. Sturzfeiert. Ich kenne das Thema schon. Es ist doch auch, muss man auch mal gesagt haben. Ich habe mich da schon zwei Jahre mit vorgelegt.
Ja, ist das Kapitän. Noch nie, noch nie Volt eingeladen. Aber zwar unser Sprung von Crusader Kings 2 zu Crusader Kings 3. Ist immer noch das gleiche Spiel, mehr oder weniger. Und ich habe vor the longest time wollte ich nicht auf... Und ich glaube, mit Diersteinweilen habe ich darüber geredet, dass ich ein riesen Problem habe, auf den dritten Teil rüber zu gehen, weil der zweite ist doch so viel besser, weil der ja so deeper ist oder was auch nicht. Und dann habe ich dem irgendwann mal eine Chance gegeben und gesagt, na komm dann. Und jetzt habe ich wieder eine Hardtime überhaupt, in den zweiten Teil zurückzugehen. Also einfach nur...
zugänglicher machen, nicht verdummen oder vereinfachen, sondern einfach nur zugänglicher machen, um dann halt sich zu öffnen. Und tatsächlich hat es super funktioniert, weil in der USA, genau in der USA, da die mit Kingdom Come ein Riesenproblem hatten, weil es ja doch sehr Gothic-esk, Deep-Rollenspiel-Vibes hat. Das kommt nicht so gut an auf der anderen Seite des Teichs. Und diese
Ja, Zugänglichkeit hat dann gut geklickt dort, hat gut funktioniert. Aber ich wehre mich dagegen zu sagen, dass es einfacher geworden ist, aber einfach nur weniger Klang. Ich glaube schon. Oder das Balancing in der Welt ist anders. Das kann sein. Du kriegst so viel Loot relativ früh. Also ich fühle mich schon super stark. Das war bei Kingdom Come 1 nicht. Ich brauchte viel länger. Ich hatte das Gefühl, ich komme klar.
Und das ist ein guter Punkt. Balancing war for the longest time ein Riesenproblem und ist eigentlich immer noch, weil du darfst nicht vergessen, wir haben hier ein Rollenspiel, was, also wir dachten, das wird so 80, 90 Stunden lang sein und die Leute sind da easy 150 Stunden drin und probieren alles mögliche aus. Wir haben auch nicht gedacht zum Beispiel, ich weiß nicht,
warum, aber dass die Leute viel schneller in die, am Anfang ist so eine Hochzeitsmission, dass die Leute viel schneller in diese Hochzeitsmission reingehen, weil das halt ein Main Quest ist. Aber das hat so gut wie keiner gemacht. Ich hab 50 Stunden jetzt gespielt und bin noch nicht bei der Hochzeit. Genau, genau das ist passiert und dann, das ist aber ein gutes philosophisches Thema, weil, weil dann da kollidiert Open World mit Storytelling RPG. Ja,
Aber wie gesagt, da kollidiert Open World mit Rollenspiel oder mit einer Story-Driven RPG, weil wir wollen dir ja, wir geben dir die Möglichkeit, wenn du in Kuttenberg, was weiß ich, irgendeinen Waffenhändler ausraubst, dann hast du halt alle Waffen, die der Händler hat und dann hast du halt alle Waffen. Und wenn du das so entscheidest und wenn du das so machen willst, dann ist das auch in Ordnung so. Das ist halt der Open World Aspekt. Aber dann machst du das Spiel halt einfach. Aber dann ist das so.
Deswegen, ja, Balancing ist tatsächlich immer ein Problem. Und weil wir nicht diese mitlevelnden Gegner haben, sondern halt alle gleich, je nachdem, was du für Outfit hast und so weiter. Und vor allem, weil ihr quasi einen Simulationsaspekt habt, dass jeder, den man umbringt, der hat halt auch seine Sachen bei sich. Das haben ja normale Rollenspiele nicht. Da kann man einfach regulieren. Das Schwert hat Level 30, keine Ahnung. Der hat auch nur ein Schwert und davon gibt es auch nur fünf in der Welt.
Naja, ist schon so. Es ist ja dadurch auch ein Zufallsfaktor drin. Bei mir war tatsächlich so, dass ich
viel früher, als ich sollte, in Kingdom Come 1 über Gebühr ausgerüstet habe, weil ich einmal den Random Spawn hatte, dass eine Horde von sehr gut ausgerüsteten Banditen im Kampf mit einer Horde von sehr gut ausgerüsteten Wachen vor mir an der Wegkreuzung gespawnt ist. Das hatte ich auch. Dann haben die sich gegenseitig massakriert. Aber weil ich nicht involviert war, haben sie mich nicht als Gegner gesehen. Und als der Kampf vorbei war, bin ich hingegangen. Okay, ja, das ist ...
Drei Mailänder Plattenrüstungen liegen jetzt hier einfach rum. Ich war, glaube ich, am ersten Drittel des Spiels. Das war ein guter Tag. Ich glaube, es war nicht das. Aber einmal bin ich auch tatsächlich in Kingdom Come 1 ...
30 in Stream-Minuten in normaler Nicht-Renngeschwindigkeit in die Stadt gelaufen, weil ich meinen Loot nicht droppen wollte, weil ich noch so früh im Spiel war, dass der wichtig war. Im zweiten Teil kriegst du sogar noch Stats dafür. So eine Stärke gelevelt die ganze Zeit. Das ist halt ein Zufallsfaktor. Ich persönlich finde tatsächlich an manchen Stellen auch, dass Kingdom Come 2 ein bisschen ...
Ähm, also beides. Einfacher und weniger sperrig geworden ist. Ich find aber in dem Maß, dass es eine Verbesserung ist. Weil bei aller Liebe für den ersten Teil find ich ein wenig ... Also, zum Beispiel, es gibt ja je nach Waffe ein oder zwei weniger Stoß-Hiebrichtungen im Kampf. Aber es gibt ja immer noch mehrere. Und ich fand, es war eigentlich gut gemacht, dass man ...
Dass es sich anfühlt wie ein Feinschliff des Systems und nicht wie ein Runterdummen des Systems. Auch wenn ich zustimme, dass es dadurch in mancherlei Hinsicht auch leichter geworden ist. Aber ich fand, insgesamt hat es sich als Spiel besser angefühlt.
Aber genau diesen Punkt, das ist genau der Punkt, weswegen ich sage, dass Kingdom Come das erste Mal oder eines der wenigen Spiele ist, bei denen ich wirklich diesen Sandbox-Aspekt halt eben habe. Er hat seine Ausrüstung, ich kann die Ausrüstung nehmen, wenn Heinrich glücklich ist und
durch die Gegend läuft und auf einmal töten sich zwei Barbarenlager. Da kann man aber auch, und das habe ich versucht jetzt in meinem Run zu machen, das so ein bisschen Roleplay-technischer anzugehen. Beispielsweise Leichenfledderei als guter Christ ist eigentlich ein guter Christ, dann nimmt der doch nicht die Rüstung von dir. Das stimmt. Ja, oder was ich durch Zufall herausgefunden habe, das was du gerade gesagt hast, dass man die Läden leer räumen kann. Ich war aus Gründen beim Schneider drin und habe gesehen, okay, der hat hier Truhen, da sind ja alle Sachen drin, dann will ich mal zu dem Rüstungsschmied gehen.
Ja, und beim Rüstungsschmied war ich dann dementsprechend im Schlaraffenland und hab dann aber selber für mich gemerkt, okay, das mach ich nicht nochmal, weil ich ansonsten komplett die Game Mechanics aushebeln würde. Aber das ist das Schöne. Man kann outmaxen, wenn man möchte, aber auch gleichzeitig diesen Rollenspiel-Aspekt ganz häufig verfolgen. Auch bei Quests gibt's
ganz oft die Stelle, wo jemand sagt, ja, du musst jetzt für mich, weiß ich nicht, was klauen, dann sage ich, nein, ich bin kein Dieb. Oh gut, ich habe einen Rüstungsschmiede ausgeräumt, ja, das ist vielleicht jetzt nicht das gute Beispiel, aber ja. Na, auch bei mir war es ein Ehrenheinrich, der hat halt nicht geklaut. Deswegen, ich wollte nochmal nur eine Frage nochmal rückgreifen, Tobi, hast du denn inzwischen eine Story gefunden, die in China gegriffen hat? Also hast du inzwischen einen Ansatz, wie du Kingdom Come in China verkaufst?
Noch nicht. Ich war einmal dort auf meiner In-20-Tagen-durch-die-Welt-Reise. PR-Reise, das war ja Thema des Talks heute. Und da bin ich dann erst darauf gekommen, dass das so ein bisschen schwierig ist. Ich fahre jetzt Ende Juni wahrscheinlich nochmal nach Shanghai und auf ein Event dort. Dann ist das Spiel aber schon draußen. Deswegen ist es dann
einfacher zu erklären, wovon ich rede, weil das Spiel schon existiert. Ich mache es dann wahrscheinlich wie in Japan. Also versuche irgendeine Samurai-Story oder Krieger-Story. Oh doch, jetzt fällt mir Schuppen von den Augen. Ich habe gesagt, jetzt weiß ich es wieder. Wie heißt das Affenkönig-Spiel nochmal? Black Wolf Wukong.
Blue Kong. Ja, genau. Ich kann mich erinnern. Ich habe gesagt, das ist unser Black Mane Blue Kong. Und dann wussten die sofort, worüber ich rede und dass das halt unser Nationalding ist und Kultur und was weiß ich was. Und da waren die total begeistert. Und jetzt, wenn ich Interview-Questions bekomme aus China, dann steht da immer drin, ob man irgendwie kulturelle Spiele draus machen kann und ob sich Länder irgendwie damit repräsentieren können in der Welt und sowas.
Aber das ist ein guter Gedanke tatsächlich, weil es ist ja tatsächlich so, es sind echte tschechische Orte drin, die dadurch jetzt weltweiten Tourismus bekommen. Ja.
In Kingdom Come 2 ist ja auch ein, der Kontext war mir auch gar nicht bewusst, habe ich dann so ein bisschen gelesen, ein wohl immer noch recht gefeierter tschechischer Nationalheld, eine mittelalterliche Figur drin, die wohl Leute sich gefreut haben, den repräsentiert zu sehen. Was ich als deutscher Spieler gar nicht erkannt habe, dass diese Figur jetzt auch in dem Kontext
was Besonderes ist. Und bei mir war es eher so, über einiges von der Historie habe ich dann durch King Kong 1 und 2 ein bisschen gelernt. Aber die Parallele sehe ich schon, auch wenn es gameplaymäßig mit Black Mesa überhaupt nichts zu tun hat, war das ja auch was, dass so ein bisschen diese Mythen, also da ist ja mehr Mythos als Historie, aber
Wir haben tatsächlich gedacht und auch ein bisschen gehofft, dass nach Helium-TAM 1 sich Studios animiert fühlen aus anderen Ländern, vielleicht auch ein bisschen was aus der Historie zu nehmen und irgendeine tolle Geschichte zu erzählen. Muss ja nicht Mittelalter sein, kann alles sein.
weiß ich nicht, amerikanische Revolution, egal was. Und das ist aber tatsächlich eher weniger passiert. Zwar habe ich das Gefühl, dass so ein bisschen die Rollenspiele versuchen, ein bisschen mehr in diesen Authentizitäts, in die Authentizitätsecke zu gehen, aber auch so sehr passiert das jetzt auch irgendwie nicht. Ich glaube, wir haben es dann immer noch relativ alleinstehend auf dem Markt oder auf dem Ort gesehen.
Aber ich habe tatsächlich gedacht, dass das jemanden motivieren könnte. In Tschechien hat das... Also es gab noch weitere so kleine Mini-Kingdom-Camps hier von Indie-Entwicklern, die gemacht wurden. Aber außerhalb... Nach unserem Kuttenberg-Event, da hat mir ein italienischer Journalist von einem sehr großen Medium in Italien geschrieben, dass er sich doch... Er wünschte sich, dass irgendein italienischer Entwickler irgendwas über Italien macht. Ganz egal was. Da ein bisschen...
Das habe ich mir schon nach Teil 1 gewünscht, dass das Vorbildfunktionen auch in Deutschland haben könnte. Das wäre so geil. Stell dir das mal vor, Bauernkrieg, 30-jähriger Krieg. Da gibt es so tolle Settings, die ja auch super interessant werden. Aber naja, man muss da sagen, die Amerikaner, die machen das ja. Ich nenne einfach mal Titel wie Red Dead Redemption. Das ist amerikanische Geschichte. Oder GTA.
Ja, natürlich. GTA 4, das ist ein fantastisches, tolles Storygame im Prinzip. Oder Assassin's Creed. Gut, das ist jetzt kein amerikanisches Spiel, aber Assassin's Creed ist natürlich in gewisser Weise in der Richtung auch unterwegs nach wie vor. Das gibt es ja alles und ist eigentlich auch erfolgreich. Aber ich verstehe auch nicht, warum andere da nicht so richtig drauf aufsetzen. Weil der Markt ist doch da. Die Leute wollen nicht immer Fantasy haben, sondern die finden das genauso geil. Kannst du mir nicht nachvollziehen.
Also ich weiß nicht, ich kann mir das nur so erklären, dass es leider immer noch bei dieser Wahl, was machen wir als nächstes Spiel, dass da immer noch viel zu viele Leute involviert sind, die eigentlich gar keine Spiele machen. Und das ist wirklich ein ganz schönes Phänomen und das zum Glück hat uns nie erwischt. Es ist nicht so, als hätten wir schon...
von Leuten bekommen, wo wir gesagt haben, also bitte gib uns keine Ratschläge mehr. Aber tatsächlich habe ich leider das Gefühl, dass wirklich sehr viele Games, wenn man sich die so anguckt und dann versucht, objektiv aus der Entfernung so ein bisschen draufzugucken, dass die schon irgendwelche Boxes ticken. Also dass die nach irgendeinem Schema gebaut sind, weil sie mal funktioniert haben oder weil das den Zeitgeist anspricht oder weil das...
Geld machen könnte oder irgendwie sowas in dem... Ich erinnere euch doch gerne an diese, als PUBG rauskam und dann alle auf einmal angefangen haben, hier diese Battle-Royale-Games zu machen oder jetzt Extraction-Shooter. Jeder macht einen Extraction-Shooter. Dieses... Das ist halt so ein bisschen...
Ja, oder Bitcoins investieren, wenn die bereits viel zu teuer sind und so weiter. Wenn man halt zu spät darauf aufspringt, dann kommt nur so mittelmäßiger Kram bei rum. Weil du es gerade angedeutet hast, was ist der schlimmste Ratschlag, den ihr je bekommen habt, so aus
knallharter Industrie-Markt- Pragmatik heraus. Ich bekomme ja nur Marketing-Ratschläge in dem Sinne. Ich sage ja, übers Spiel sagt mir ja keiner, also keiner sagt mir, hey, mach mal in das Spiel dies oder das. Aber wir müssen schon, also so wie wir unser Spiel angekündigt haben, das kam schon dadurch, also mit dem Video da in der Kirche, falls ihr euch erinnern könnt, wo Tom McKay auf dem fährt, also Live-Action quasi. Sehr geil, ja. Da mussten wir lange wirklich
mit dem Fuß auf den Boden stampfen und sagen, wir wollen das aber so machen, weil wir haben das Gefühl, dass das die Community und die Fanbase anspricht. Und der Gegenvorschlag war dann, nee, aus dem Office ist viel besser mit Computern im Hintergrund und so Kram. Nee, ey. Jedes andere Office auch. Und dann lass uns doch mal was Verrücktes machen. Lass uns doch mal was ausprobieren. Lass uns doch mal nicht die
nicht auswendig gelernte, sauber inszenierte Präsentationen vorlesen, sondern einfach mal ein bisschen was. Die Schauspieler hatten natürlich ein Skript, die reden nicht darüber, wie toll das Spiel ist, aber auch selbst die wurden dann später gefragt, so und was denkst du so über die Rolle und so weiter und dann haben die auf einmal ganz normal miteinander gesprochen und das ist doch viel authentischer und ich glaube Authentizität generell