Hi, ich bin Tom und ich helfe dir heute dabei, dich auf Deutsch richtig vorzustellen. Vielleicht hast du dich ja schon mal unwohl gefühlt, als du dich auf Deutsch vorstellen musstest.
Und du hast vielleicht auch festgestellt, dass Muttersprachler sich irgendwie anders vorstellen, als du das damals im Deutsch A1-Kurs gelernt hast. Und genau mit diesem Thema beschäftigen wir uns heute. Wie stellt man sich vor auf Deutsch für Fortgeschrittene? Um dir dabei zu helfen, dieses Thema noch besser zu verstehen, habe ich eine Seite erstellt, in der du dir nochmal die ganzen Sätze durchlesen kannst.
in der du dir die ganzen Vokabeln auch nochmal anschauen kannst. Es gibt auch Übungen dazu, wo du das also nochmal vertiefen kannst, was du hier im Video gelernt hast. Und vollen Zugriff auf diese Seite erhältst du, wenn du Mitglied bist und du kannst das alles schon austesten für einen Euro für einen ganzen Monat. Um zu dieser Seite zu gelangen, kannst du einfach auf den Link in der Beschreibung klicken.
So, und hier ist ein Beispiel, wie man sich auf dem A1-Niveau vorstellen würde. Das ist schon echt gut und da gibt es überhaupt kein Problem damit, wenn du das so sagst.
Was du aber vielleicht auch sagen könntest, was sich vielleicht noch ein bisschen natürlicher anhört, wäre dieser Satz. Hallo, ich bin Maria und komme ursprünglich aus Spanien, aber seit einigen Jahren lebe ich in Berlin. Das Wort ursprünglich finde ich hier ganz hilfreich. Also ursprünglich da, wo du ursprünglich herkommst, da wo du geboren und aufgewachsen bist.
So, und wie würde man sich denn jetzt vorstellen, wenn du eine Konversation beginnen möchtest?
Zum Beispiel, du bist auf einem Networking Event, irgendwie so eine Situation und du möchtest einfach eine Konversation beginnen und möchtest dich am Anfang vielleicht vorstellen. Du könntest zum Beispiel sagen: "Hallo, haben wir uns eigentlich schon vorgestellt? Ich bin Tom." "Hallo, haben wir uns eigentlich schon vorgestellt? Ich bin Tom." Ich würde sagen, diese Variante ist relativ neutral.
Du fällst nicht gleich mit der Tür ins Haus. Du versuchst einfach höflich und vielleicht auch so ein bisschen professionell eine Konversation zu beginnen. Du bist beispielsweise auf einem Networking-Event zum Thema Bücher kaufen. Oder du hast beispielsweise einen neuen Job angefangen.
Hallo, ich glaube, ich habe mich noch nicht vorgestellt. Ich bin Tom. Und wie heißen Sie? Hallo, ich bin Tom. Und wie heißen Sie?
Hallo, ich glaube, ich habe mich noch nicht vorgestellt. Ich bin Tom. Und wie heißen Sie? Und die andere Person könnte dann sagen, schön, Sie kennenzulernen. Ich bin Maria. Oder vielleicht noch ein bisschen professioneller im geschäftlichen Bereich, in einem Meeting, irgendwie so eine Situation. Guten Tag.
Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin Tom oder ich bin Herr Meier. Guten Tag, darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin Herr Meier. Und was würdest du sagen, wenn du eine andere Person vorstellen möchtest? Also ihr seid zu zweit da und du möchtest deinen Partner oder
deinen Arbeitskollegen, einer anderen Person vorstellen. Darf ich vorstellen, das ist meine Kollegin Frau Müller aus der Marketingabteilung. Guten Tag, darf ich vorstellen, das ist meine Kollegin Frau Müller. Wir arbeiten zusammen in der Marketingabteilung. Oder guten Tag, Frau Becker, darf ich Ihnen Herrn Schuster vorstellen. Sie hatten ja bereits per E-Mail Kontakt.
Nochmal, guten Tag Frau Becker, darf ich Ihnen Herrn Schuster vorstellen? Sie hatten ja bereits per E-Mail Kontakt. Oder wenn du auf einer Party bist, könntest du sagen, hallo, das ist meine Frau Maria. Oder das ist Ben, wir arbeiten zusammen im selben Startup. Also wenn das ein Kollege ist, er arbeitet in derselben Firma, dann könntest du vielleicht auch auf einem Networking-Event sagen oder in irgendeiner Situation sagen,
wie diese, dann könntest du sagen, das ist mein Kollege Ben, wir arbeiten, oder das ist Ben, wir arbeiten zusammen im selben Startup, im selben Unternehmen. Was kannst du noch sagen, wenn du deinen Namen sagen möchtest, wenn du deinen Namen vorstellen möchtest?
Beispielsweise könntest du sagen, guten Tag, ich bin Thomas, aber alle nennen mich nur Tom. Übrigens, mein Name ist wirklich nur Tom. Also ich heiße nicht Thomas, sondern nur Tom. Aber wenn mein Name eigentlich Thomas wäre, dann könnte ich sagen, hallo, ich bin Thomas, aber alle nennen mich Tom. Oder wenn du sowas sagen möchtest wie by the way, das gibt es ja manchmal, dass du so, du hast eine Konversation mit jemandem angefangen
und erst später stellst du dich dann vor stellt seinen Namen vor dann könntest du übrigens sagen also bei der Weh
Ich bin übrigens Tom. Ich bin übrigens Fernando. Also wenn, ja, ihr habt euch schon kennengelernt, irgendwo, keine Ahnung, auf dem Flughafen und dann einige Minuten später stellst du dich dann nochmal vor, wer du überhaupt bist, wie du heißt. Und was sagen wir, wenn wir über Beziehungen zu anderen sprechen wollen? Also du bist beispielsweise auf einer Hausparty in Berlin und
und du möchtest sagen, dass du hier jemanden kennst, beispielsweise. Und dann würdest du vielleicht sagen, ich bin ein Kumpel von Hans. Ja, also ich bin ein Freund von Hans. Hier gibt es übrigens einen Unterschied. Wenn du sagen würdest, ich bin ein Freund von Hans, dann ist das sowas wie Kumpel.
Wenn du aber sagen würdest, ich bin der Freund von Hans, dann ist das der romantische Freund. Also hier muss man aufpassen. Die deutsche Sprache ist da ein bisschen tückisch.
Aber um die ganze Sache vielleicht zu umgehen, könntest du auch einfach nur sagen Partner oder Partnerin. Ich bin die Partnerin, ich bin der Partner von. Also ich bin ein Freund von ist platonisch und ich bin die Freundin von ist dann romantisch. Und dann könntest du vielleicht auch sagen, sie hat mir schon viel von dir erzählt.
Also dein Bekannter. Bekannter ist übrigens auch ein anderes Wort, das wir verwenden. Eine Person, die du kennst. Ein Bekannter.
Oder eine Bekannte. Und wenn diese Person dir schon etwas erzählt hat über die Person, mit der du jetzt gerade sprichst, dann könntest du eben diesen Satz sagen. Sie oder er hat mir schon viel von dir erzählt. Oder vielleicht auch, sie spricht sehr anerkennend von deiner Arbeit.
Sie spricht sehr anerkennend von deiner Arbeit. Das kann ja sein, dass du vielleicht irgendwie mit Kollegen sprichst. Ja, dann würde das vielleicht passen. Oder vielleicht noch ein stärkeres Kompliment wäre, sie spricht in den höchsten Tönen von dir oder von ihnen.
Wenn du dann also die Höflichkeitsform verwenden möchtest oder musst, dann müsstest du ihnen sagen, von ihnen Dativ, bla bla bla. Also sie spricht in den höchsten Tönen von ihnen oder von dir. Also ja, die höchsten Töne, also sehr, sie sagt nur Gutes über dich.
es werden sehr viele positive Dinge über dich oder über sie gesagt. Oder vielleicht auch neutral, ich habe schon viel von dir gehört. Und dann könntest du vielleicht selbstironisch antworten, oh je, glaub bloß kein Wort davon. Ja, also ein bisschen dann sagen, oh je, glaub bloß kein Wort davon, was du alles von mir gehört hast. Oder du könntest auch sagen, ich hoffe nur Gutes.
Also du hast, ich habe schon viel von dir gehört und die andere Person antwortet dann, ich hoffe nur Gutes oder nichts Schlechtes. Also so könnte man vielleicht auch noch auf diesen Satz antworten. Oder auch, wenn du mit einer Person bisher nur online gesprochen hast oder vielleicht auch nur etwas von der Person gehört hast, dann könnte man sagen, schön, dich endlich persönlich kennenzulernen.
schön, dich endlich persönlich kennenzulernen. Dass ihr dann also beide am selben Ort seid und euch miteinander unterhaltet. Dann könnte man das sagen, du begrüßt die Person und dann könntest du am Anfang sagen, schön, dich oder schön, sie endlich persönlich kennenzulernen. Und wie fragt man eine Person, woher sie kommt? Du könntest zum Beispiel sagen, kommst du hier aus der Gegend?
Also du bist irgendwo in Münster und du triffst eine Person und du möchtest wissen, ob die Person aus dieser Region kommt.
Und dann könntest du sagen, kommst du hier aus der Gegend? Ja. Und die andere Person könnte dann antworten, ja, geboren und aufgewachsen. Ja, geboren und aufgewachsen. Also wenn die Person dann wirklich in Münster oder wo auch immer dann geboren ist und auch aufgewachsen ist. Oder nein, ich bin zugezogen. Ich komme ursprünglich aus Berlin. Ja, also...
Du bist jetzt gerade in Münster und fragst die Person, kommst du hier aus der Gegend? Und die andere Person kommt aber nicht aus der Gegend und könnte dann sagen, nein, ich bin zugezogen. Also ich bin hierher gezogen. Ich komme ursprünglich aus Berlin oder aus irgendwoher. Oder vielleicht noch eine weitere Situation, wenn die Person fragt, kommst du hier aus der Gegend? Dann könntest du sagen, ja, ich bin hier aufgewachsen, aber ich habe viele Jahre im Ausland gelebt.
Oder du fragst vielleicht die andere Person, kommst du hier aus der Gegend, in Berlin beispielsweise, und die andere Person sagt dann, ja, ich bin hier in Berlin aufgewachsen, aber ich habe viele Jahre im Ausland gelebt, in irgendwelchen anderen Ländern.
Vielleicht möchte das die Person noch hinzufügen. So, und dann habe ich jetzt eine kleine Übung, einen Dialog für dich. Du musst das richtige Wort finden, das richtige Wort einsetzen. Und ich gebe dir dann die Antwort. Hallo, habe ich mich schon vorgestellt? Ich bin Max. Richtig, eigentlich. Nein, ich glaube noch nicht. Ich bin Tanja. Schön, Sie...
Kennenzulernen. Genau, kennenzulernen. Also schön, Sie kennenzulernen. Ganz meinerseits. Aber wir können uns gerne duzen. Das war jetzt vielleicht ein bisschen schwerer, weil ich das vorher nicht erklärt habe. Auf Deutsch kann man das eben so fragen oder so sagen. Wollen wir uns duzen? Oder Sie können mich gerne duzen. Das kann man dann anbieten und dann...
sagt die andere Person in den meisten Fällen, ja, ja, kein Problem. Na klar, gerne. Meine Kollegin hat mir schon *** von deiner Arbeit erzählt. Meine Kollegin hat mir schon viel von deiner Arbeit erzählt. Genau, viel. Oh je, ich hoffe nur ***. Nur Gutes, genau. Ich hoffe nur Gutes. Ja, sie spricht in den höchsten *** von deinem Podcast.
In den höchsten Tönen. Genau. In den höchsten Tönen. Das freut mich wirklich sehr. Kommst du aus der Gegend? Richtig ursprünglich. Kommst du ursprünglich aus der Gegend? Ja. Geboren und...
Geboren und aufgewachsen. Korrekt, geboren und aufgewachsen. Ich würde sagen, jetzt bist du ein bisschen besser vorbereitet auf die nächste Situation, wo du eine Konversation anfängst und dich vorstellst.
Und wenn du das vielleicht noch ein bisschen mehr vertiefen möchtest, dann kannst du dir gerne meine Seite in der Mitgliedschaft anschauen. Der Link ist in der Beschreibung. Ansonsten vielen herzlichen Dank. Tschüss und bis zum nächsten Mal.