We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions
cover of episode Ein weiblicher Houellebecq

Ein weiblicher Houellebecq

2025/5/3
logo of podcast Was liest du gerade?

Was liest du gerade?

AI Deep Dive Transcript
People
A
Adam Soboczynski
I
Iris Radisch
Topics
Adam Soboczynski: 我认为“大型派对很私密,小型派对没有隐私”这个说法很有道理,因为它揭示了表面社交的本质。大型派对允许匿名,人们可以隐藏自己,在短暂的交流中更真实地表达自我。小型派对则充满社会压力,人们更注重自我形象的维护,难以展现真实的自我。 此外,我认为作者在描写表面肤浅时,抓住了某些本质,即表面上的东西有时反而更真实。 Iris Radisch: 我同意你的观点。《了不起的盖茨比》出版于一百年前,它探讨了新旧财富、暴发户和传统精英之间的冲突,这在当今美国社会仍然具有现实意义。这部小说展现了某些人物类型和特征,这些特征延续至今。将《了不起的盖茨比》与《魔山》进行比较,可以看出两者都描写了走向衰败的社会,但展现的社会面貌和视角有所不同。 安妮·埃尔诺的《我无法走出黑暗》记录了她母亲患阿尔茨海默病的最后时光,以一种冷静而客观的笔触展现了疾病的残酷。这本书更像是一份记录,而非文学作品,作者以冷静客观的笔触记录了母亲患病的经过。虽然这本书不是典型的安妮·埃尔诺风格,但依然展现了她冷静客观的写作风格。作者在书中冷静客观地描写了母亲的病情和死亡过程,没有过多抒发个人情感。安妮·埃尔诺的写作风格与她的继任者不同,她更关注母女关系,而非社会批判。她的写作风格冷静客观,不带有批判性,这与她继任者的批判性写作形成对比。书中穿插了母亲和女儿的梦境描写,增加了作品的深度和情感维度。书中最后一句“我还没从黑夜中走出来”点明了主题,也暗示了梦境在书中的重要性。作者在书中表达了对自身社会地位上升的愧疚感。书中一些细节描写,例如母亲在医院的场景,以及母女在养老院的互动,都非常感人。在描写老年痴呆症患者时,常常会出现一种反差,即子女会将父母视为孩子。 雷切尔·库什纳的《创世纪之海》是一部融合了间谍、惊悚和社会评论元素的小说,其女主角是一位冷酷无情的卧底特工。小说中的女主人公是一位冷酷无情的卧底特工,其性格和写作风格类似于米歇尔·韦勒贝克。这部小说是对米歇尔·韦勒贝克作品风格的戏仿。米歇尔·韦勒贝克本人也在小说中客串出场,被女主角调侃。小说探讨了法国农业工业化对传统农业和农村生活方式的破坏。小说中的女主角被安排潜入一个激进的环保组织,揭露他们的活动。小说中描写的激进环保组织的成员生活方式混乱不堪。小说中出现了一个极端反文明的导师人物,他的理论被详细阐述。小说中导师人物认为,如果尼安德特人没有灭绝,就不会有现代文明的破坏。小说中导师人物的原型是法国思想家雅克·卡马特,他反对资本主义。小说中反复出现一句话:“人类正驾驶着一辆闪闪发光的、无人驾驶的汽车驶向灭亡”,体现了导师人物的宿命论观点。小说中的女主角逐渐被导师人物的无政府主义思想所影响。小说融合了法国无政府主义思想和美国式的冷酷风格。 《大师与玛格丽特》是一部具有里程碑意义的苏联小说,目前正在上映一部改编电影。《大师与玛格丽特》探讨了苏联时期作家和知识分子受到的迫害。《大师与玛格丽特》讲述了多个故事,其中一个核心故事是魔鬼及其随从来到莫斯科的故事。《大师与玛格丽特》中,魔鬼虽然是邪恶的,但却帮助了大师和玛格丽特。亚历山大·尼茨伯格的新译本很好地体现了原著的风格特点,营造出一种不稳定和不确定感。新译本在叙事视角和语言风格上都营造出一种不稳定感,与原著的风格相符。这部电影的上映本身就是一个奇迹,因为它能够在导演公开批评俄罗斯的情况下上映。这部电影中有很多暗指当代政治局势的元素。与托马斯·曼的《浮士德博士》相比,《大师与玛格丽特》对魔鬼的描写更现代、更具讽刺意味。《大师与玛格丽特》是一部具有反抗精神的小说,其出版历程也充满波折。《大师与玛格丽特》的成功在于它既有社会批判,也有魔幻和娱乐元素。

Deep Dive

Shownotes Transcript

In dieser Folge von "Was liest du gerade?" geht es um zwei der wichtigsten Gegenwartsautorinnen unserer Zeit: die Französin Annie Ernaux und die Amerikanerin Rachel Kushner, die in der kommenden Woche mit ihrem neuen Roman durch Deutschland tourt. Beide haben Neuland in der Literatur betreten. Annie Ernaux führt in ihrem neuen Buch "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" auf schonungslose Weise Protokoll über den Verfall und das Sterben ihrer Mutter, die an Alzheimer erkrankt war. 

Und Rachel Kushner lässt in ihrem Roman "See der Schöpfung" eine abgebrühte amerikanische Undercoveragentin davon erzählen, wie sie in Südfrankreich eine Gemeinschaft von radikalen Öko-Aussteigern und Zivilisationskritikern infiltriert und zu Straftaten anstiftet. Einen lustigen Gastauftritt hat der Schriftsteller Michel Houellebecq, dessen Ton Rachel Kushner erfrischend zu parodieren versteht. 

Unser monatlicher Klassiker ist der Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow. Wer die kongeniale Verfilmung des Romans von Michael Lockshin gesehen hat, die gerade in deutschen Kinos läuft, sollte auch das fantastische Feuerwerk der russischen Literatur nicht verpassen, das von der Kollision eines genialen Künstlers mit der sowjetischen Staatsmacht erzählt. 

Unser Zitat des Monats stammt aus der aktuellen Neuübersetzung von Scott Fitzgeralds legendärem Roman "Der große Gatsby" von Bernhard Robben.

Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter [email protected]).

Literaturangaben:

Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck, 106 Seiten, Suhrkamp, 22 Euro

Michail Bulgakow: Meister und Margarita. Aus dem Russischen von Alexander Nitzberg, 608 Seiten, dtv, 15 Euro

Rachel Kushner: See der Schöpfung.  Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell, 480 Seiten, Rowohlt, 26 Euro

Scott Fitzgerald: Der große Gatsby. Aus dem Englischen von Bernhard Robben, 352 Seiten, Penguin, 30 Euro

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER).

**[ANZEIGE] **Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen). Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot).