We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions

Wissenschaft auf die Ohren

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Geme

Episodes

Total: 363

Aufzeichnung einer Diskussion vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017: Audio-Podcasts haben sich z

Im Gespräch geht es um die theoretische Seite von Modellen für Wahlprognosen. Dabei beziehen sie sic

Marco Lübbecke hat als Mathematiker den Lehrstuhl für Operations Research an der RWTH Aachen inne. S

Historisch korrekt: diesen Anspruch erheben Computerspiele wie zum Beispiel 'Assassin's Creed Unity'

Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckun

Seit 50 Jahren geben Atomuhren unserem Leben einen präzisen Takt vor. Doch die Entwicklung geht weit

Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Im Juli 2017

In Psychotalk 28 geht es um Verschwörungstheorien oder – wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psyc

Ein Besuch im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen. Dort sprach Markus Voe

Florian Freistetter beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen aber auch die negativen Eigenschaft

Die ESA möchte mehr Daten mit CC-Lizenz veröffentlichen. Darunter fallen nicht nur Bilder sondern au

Sie ist das unermüdliche Herzstück der deutschen Polarforschung – das Forschungsschiff Polarstern vo

Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen

How much water should you be drinking? There is some age-old advice that suggests you should be drin

A huge hole was left in the world this week with the death of the Swedish statistician Han Rosling.

Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet da

Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André L

Die Naturwissenschaften haben in jüngster Zeit die Erforschung von archäologischen Fundplätzen revol

Steffen Winter befasst sich mit fraktaler Geometrie, also mit Mengen, deren Dimension nicht ganzahll

Wie sahen die Dinos wirklich aus? Wie sprechen Außerirdische? Und wie funktioniert ein Wurmloch? Sci