We're sunsetting PodQuest on 2025-07-28. Thank you for your support!
Export Podcast Subscriptions

Wissenschaft auf die Ohren

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Geme

Episodes

Total: 363

Neuer Podcast des Forschungszentrums Jülich: Frank Wilhelm-Mauch ist nicht nur Institutsleiter im Pe

Im Jahr 2023 hatten wir einen ungewöhnlichen Anstieg der Erderwärmung gesehen und niemand konnte so

Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland:

Gesprächsgast Tobias Wagner ist einer der ersten E-Lkw-Fahrer Deutschlands. Nach nur wenigen Monaten

Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereig

Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser

Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftliche

Nach einer Corona-Infektion springt ein bestimmter Teil unseres Immunsystems offenbar kaum an. Das z

Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruh

Penizillin, Röntgenstrahlen, Haftnotizen: Oft sind es glückliche Zufälle, die zu bahnbrechenden Entd

Aufgrund der AfD-Erfolge überlegt fast jede zehnte Person mit Migrationshintergrund ernsthaft, Deuts

Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten

In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit eine

Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wäc

In den 1970er-Jahren ist Martin Hellman der erste Mathematiker, der zu Kryptografie forscht. Damit z

Vor etwa 66 Millionen Jahren näherte sich ein zehn Kilometer großer Brocken aus dem All, durchquerte

Mit dieser Episode verabschieden wir uns von euch und diesem Projekt. Es war eine aufregende, erkenn

Matthias Maurer ist Astronaut im Astronautencorps der ESA. Im Jahre 2008 bewarb er sich dafür bei de

Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der

Beweise sind die Bausteine, aus denen die Mathematik ihre Gedankengebäude errichtet. Nur was mit str