Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Ku
US-Präsident Trump sieht internationale Politik als Netzwerk persönlicher Beziehungen, sagt der Amer
Gorgis, Elena www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Für Sven Lehmann ist "Kultur der wichtigste gesellschaftspolitische Bereich, den wir gerade haben".
Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Wie man bürgerschaftliches Engagement stärkt, zeigt die "Kulturhanse", wie Steffen Präger vom Verein
Die rechtsextreme Szene ist bei jungen Menschen auf Identitätssuche attraktiv, weil sie klare Feindb
Künstliche Intelligenz verändert die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Kultur. Daher ist es w
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Ende Mai scheidet Hermann Parzinger aus dem Amt - nach 17 Jahren als Präsident der Stiftung Preußisc
Im vergangenen Jahr haben sich verstärkt rechtsextreme Jugendgruppen gegründet. Ihre Namen sind „Jun
Ob Weimarer Zeit oder die 1930er-Jahre – Geschichte dient oft als Folie für aktuelle Entwicklungen.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Um das Holocaust-Mahnmal in Berlin wurde lange gerungen. Eine der Initiatorinnen war Aleida Assmann.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdebu
Im Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wi
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Harald Höflein ist Lehrer und Archivpädagoge in Südhessen. Er begeistert Schüler für Geschichte – mi
Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD - also einer Pa